Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Novizin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Novizin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Novizin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Novizin wissen müssen. Die Definition des Wortes
Novizin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Novizin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- No·vi·zin, Plural: No·vi·zin·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Novizin (Info)
- Reime: -iːt͡sɪn
Bedeutungen:
- Religion: Anwärterin, die sich im Kloster auf das Leben als Ordensfrau vorbereitet, aber noch keine zeitlichen oder ewigen Gelübde abgelegt hat
- übertragen: weibliche Person, die neu in einem bestimmten Gebiet ist und noch keine besonderen Erfahrungen gesammelt hat
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums vom Stamm des Wortes Novize mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- Neuling
Gegenwörter:
- Expertin
Männliche Wortformen:
- Novize
Beispiele:
- Die neu in die Gemeinschaft Aufgenommenewird als Novize, beziehungsweise Novizin bezeichnet.
- Als Novizin im Wissenschaftsbetrieb musste ich meine Rolle erst noch finden.
- „Nun trat sie ans Bett, und als sie die verehrungswürdigen Anzeichen erblickte, umarmte sie meine reizende Novizin und beglückwünschte sie ob ihrer Sittsamkeit.“[1]
- „Die Novizinnen unterwarfen sich einer strengen Ausbildung, die anderthalb bis fünf Monate dauerte.“[2]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Novizin“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Novizin“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Novizin“
- Duden online „Novizin“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 308.
- ↑ Uwe Klußmann: Von der Musterkolonie zum Massaker. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 125-138, Zitat Seite 130.