Obdach

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Obdach gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Obdach, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Obdach in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Obdach wissen müssen. Die Definition des Wortes Obdach wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonObdach und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Obdach (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Obdach
Genitiv des Obdaches
des Obdachs
Dativ dem Obdach
dem Obdache
Akkusativ das Obdach

Worttrennung:

Ob·dach, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Obdach (Info)

Bedeutungen:

vorübergehende Unterkunft

Herkunft:

mittelhochdeutsch obedach, althochdeutsch ob(a)dah „Überdach, schützendes Dach“, belegt seit dem 10. Jahrhundert“

Synonyme:

Asyl, Bleibe, Unterkunft

Sinnverwandte Wörter:

siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Wohnhaus

Beispiele:

Durch dieses Erdbeben haben fast alle Einwohner des Dorfes ihr Obdach verloren.
„Bald werden er und sein Büropartner 2500 Leuten Obdach gegeben haben.“
„Tausende Juden lebten noch versteckt in Berlin, viele irrten ohne festes Obdach umher, schliefen im Freien, unter Brückenbögen oder in den Wäldern, manche fuhren bis Betriebsschluss in der S-Bahn herum und suchten dann die Wartesäle oder Toilettenräume der Bahnhöfe auf, um zu schlafen.“
„Er hatte rasch ein Obdach gefunden.“

Charakteristische Wortkombinationen:

kein Obdach haben, ohne Obdach sein, jemandem Obdach gewähren

Wortbildungen:

obdachlos

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Unterkunft
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Obdach
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Obdach
Duden online „Obdach
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalObdach
The Free Dictionary „Obdach

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Obdach“, Seite 660.
  2. Ulrike Knöfel: Nie wieder Schlamm-Camp. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 136-137 Zitat: Seite 136.
  3. Ronen Steinke: Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin. 2. Auflage. Ungekürzte Taschenbuchausgabe, Piper Verlag, München 2020, ISBN 978-3-492-31424-4, Seite 10–11 (Erstauflage 2019, Originalausgabe im Berlin Verlag, Berlin 2017).
  4. Anna Seghers: Sagen von Unirdischen. In: Anna Seghers: Die Toten auf der Insel Djal; Sagen von Unirdischen. 2. Auflage. Aufbau, Berlin und Weimar 1987, ISBN 3-351-00450-8, Seite 27-108, Zitat Seite 74. Zuerst 1970.