Oberärztin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Oberärztin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Oberärztin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Oberärztin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Oberärztin wissen müssen. Die Definition des Wortes Oberärztin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOberärztin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Oberärztin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Oberärztin die Oberärztinnen
Genitiv der Oberärztin der Oberärztinnen
Dativ der Oberärztin den Oberärztinnen
Akkusativ die Oberärztin die Oberärztinnen

Worttrennung:

Ober·ärz·tin, Plural: Ober·ärz·tin·nen

Aussprache:

IPA: , in Österreich nur:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Oberärztin (Info)

Bedeutungen:

Ärztin in einer leitenden Funktion

Herkunft:

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Oberarzt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in (und zusätzlichem Umlaut)

Männliche Wortformen:

Oberarzt

Oberbegriffe:

Ärztin, Medizinerin

Beispiele:

„Demnach soll der Mann eine Oberärztin im Streit attackiert haben.“[1]
„Ein Tumor in solch einer Größe ist laut Irene Teichert von Lüttichau, Oberärztin an der Schwabinger Kinderklinik, eine Seltenheit und wäre vor fünf Jahren sicher nur schwer zu behandeln gewesen.“[2]
„Bettina hat ihr Forschungsjahr in Bordurien beendet und ihre neue Stelle als Oberärztin bei Professor Doktor Pitter Pille angetreten.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Oberärztin
Duden online „Oberärztin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oberärztin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOberärztin
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Oberärztin

Quellen:

  1. Primar wegen angeblicher Attacke auf Ärztin suspendiert. Abgerufen am 26. April 2019.
  2. Greta ist gerettet. Abgerufen am 26. April 2019.
  3. Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 131.