Orthografie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Orthografie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Orthografie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Orthografie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Orthografie wissen müssen. Die Definition des Wortes Orthografie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOrthografie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Orthografie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Orthografie die Orthografien
Genitiv der Orthografie der Orthografien
Dativ der Orthografie den Orthografien
Akkusativ die Orthografie die Orthografien

Alternative Schreibweisen:

Orthographie

Worttrennung:

Or·tho·gra·fie, Plural: Or·tho·gra·fi·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Orthografie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

Linguistik, Schriftlinguistik: eine durch Regeln festgelegte, allgemein verbindliche Schreibung für Wörter einer bestimmten Sprache

Herkunft:

im 15. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch orthographia → laRechtschreibung“, das seinerseits auf griechisch ὀρθογραφία (orthographia→ grc zurückgeht[1]

Synonyme:

Rechtschreibung, Schreibnorm

Unterbegriffe:

Getrenntschreibung, Großschreibung, Kleinschreibung, Silbentrennung, Zusammenschreibung

Beispiele:

Kaum ein sprachbezogenes Thema wird in der Öffentlichkeit so intensiv diskutiert wie die Orthografie.
„Alarmiert von Studien, die einen erschreckenden Verfall der Orthografie bei deutschen Schülern offenbaren, warnen Linguisten und Didaktiker, Pädagogen und Hirnforscher: Vor allem Risikokinder, die in einer spracharmen Umgebung oder mit Deutsch als zweiter Sprache aufwachsen, lernen so möglicherweise niemals richtig schreiben.“[2]
„Er trug einige Gedanken zum aktuellen Umgang mit Rechtschreibproblemen aus Sicht der Sprachberatung bei, verteilte das Übungsheft zur Orthografie und beantwortete spontan aufgetretene Fragen zur Rechtschreibung.“[3]
„Die Orthografie als Norm der Schreibung einer Sprache unterscheidet sich in einer Reihe von Punkten von anderen sprachlichen Normen (…).“[4]
„Diese Vielfalt lässt sich vor allem dadurch erklären, dass es trotz aller Versuche eben doch noch keine einheitliche Schreibnorm, also eine Orthografie – etwa wie die Norm des heutigen Rechtschreib-Dudens – für die Volkssprache gab.“[5]

Wortbildungen:

orthografisch, Orthografiereform

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Orthografie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOrthografie
The Free Dictionary „Orthografie
Duden online „Orthografie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orthografie
Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Orthografie
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Orthografie

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Orthographie“.
  2. Rafaela von Bredow, Veronika Hackenbroch: Die neue Schlechtschreibung. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 25, 2013, Seite 96-104, Zitat Seite 96.
  3. Leben und Wirken von Konrad Duden. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 2013, Seite 126-127, Zitat Seite 127.
  4. Dieter Nerius: Grundlagen, Ziele und Ergebnisse der Orthografiereform 1996 – 2006. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2022, Seite 8-15, Zitat Seite 8.
  5. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Seite 51.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Orthogradie, Orthograf, Pornografie