Palatschinke

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Palatschinke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Palatschinke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Palatschinke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Palatschinke wissen müssen. Die Definition des Wortes Palatschinke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPalatschinke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Palatschinke (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Palatschinke die Palatschinken
Genitiv der Palatschinke der Palatschinken
Dativ der Palatschinke den Palatschinken
Akkusativ die Palatschinke die Palatschinken
eine Palatschinke

Nebenformen:

Palatschinken

Worttrennung:

Pa·la·t·schin·ke, Plural: Pa·la·t·schin·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Palatschinke (Info)
Reime: -ɪŋkə

Bedeutungen:

österreichisch: ein Pfannkuchen, der manchmal gefüllt wird und in gefüllter Form auch zusätzlich gratiniert werden kann

Herkunft:

ausgehend vom altgriechischen πλακοῦντα (plakunta→ grc, dem Akkusativ Singular des Substantivs πλακοῦς (plakus→ grc, zum lateinischen Wort placenta → laKuchen“, wobei sich der Vokalwechsel durch eine Angleichung an das Verb placere → la erklären lässt, als lateinisches Erbwort weiter zur rumänischen plăcintă → roKuchen“, von dort über das Ungarische als palacsinta → hu zur tschechischen palačinka → cs beziehungsweise den gleichlautenden slowakischen, slowenischen, bosnisch-kroatisch-serbischen sowie mazedonischen und bulgarischen (палачинка (palačinka→ bg) Bezeichnungen

Synonyme:

Pfannkuchen (auch ungefüllt), Eierkuchen, Plins, Plinse, Eierpuffer; im weiteren Sinn: Omelette, Crêpe

Oberbegriffe:

Dessert, Frühstück, Süßigkeit, Speise

Unterbegriffe:

Eispalatschinke, Gemüsepalatschinke, Marmeladepalatschinke, Spinatpalatschinke, Topfenpalatschinke

Beispiele:

Am liebsten esse ich Palatschinken, die mit Nusscreme gefüllt sind.

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Palatschinke essen, machen, füllen

Wortbildungen:

Palatschinkenrezept, Palatschinkenteig

Entlehnungen:

Der slowenische Etymologe Marko Snoj nimmt an, dass die slowenische palačinka nicht direkt aus dem Ungarischen oder den westslawischen Sprachen entlehnt worden ist, sondern über die deutsche Variante Palatschinke. Obwohl phonologisch gesehen alle drei genannten Entlehnungswege möglich sind, führt er seinen Standpunkt an dieser Stelle nicht weiter aus. Auch für die restlichen Sprachen des südslawischen Dialektkontinuums (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch-Montenegrinisch sowie Mazedonisch und Bulgarisch) sind alle drei Wege denkbar.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Palatschinke
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Palatschinke
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPalatschinke
The Free Dictionary „Palatschinke
Duden online „Palatschinke
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Palatschinke“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Palatschinke“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Palatschinke

Quellen:

  1. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 511.
  2. Duden online „Palatschinke
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  4. https://fran.si/193/marko-snoj-slovenski-etimoloski-slovar/4289866/palacnka?View=1&Query=pala%c4%8dinka