Pantoffel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pantoffel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pantoffel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pantoffel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pantoffel wissen müssen. Die Definition des Wortes Pantoffel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPantoffel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pantoffel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Pantoffel die Pantoffeln
Genitiv des Pantoffels der Pantoffeln
Dativ dem Pantoffel den Pantoffeln
Akkusativ den Pantoffel die Pantoffeln
ein Paar Pantoffeln

Worttrennung:

Pan·tof·fel, Plural: Pan·tof·feln

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pantoffel (Info)
Reime: -ɔfl̩

Bedeutungen:

Einzelstück einer vorn geschlossenen und hinten offenen Fußbekleidung

Herkunft:

im 15. Jahrhundert von italienisch pantofola → it entlehnt; weitere Herkunft unklar

Synonyme:

Hausschuh, österreichisch: Schlapfen, schweizerisch: Finken

Oberbegriffe:

Hausschuh

Unterbegriffe:

Filzpantoffel, Gästepantoffel, Holzpantoffel

Beispiele:

Seine Pantoffeln stellt er abends unter das Bett.
Morgens schlüpft er immer zuerst in den rechten und danach in den linken Pantoffel.
„Im Schloß mußte man Pantoffeln anziehen.“
„Seine Füße steckten in spitzen Pantoffeln, wie sie die Araber tragen.“
„Sie lässt das Spülwasser ab, wechselt Pantoffeln gegen Schuhe und überquert die Straße.“
„Mit Pantoffeln aus grünem Saffian an den Füßen, in einen türkischen Hausrock gehüllt, seine Pfeife und seinen Kater neben sich, füllt er die Hefte mit seiner klaren Handschrift.“

Redewendungen:

den Pantoffel schwingen
unter dem Pantoffel stehen (unter der Herrschaft seiner Frau stehen)
unter den Pantoffel kommen

Charakteristische Wortkombinationen:

in Pantoffeln herumlaufen

Wortbildungen:

Pantoffelheld, Pantoffeltierchen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pantoffel
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pantoffel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pantoffel
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pantoffel
The Free Dictionary „Pantoffel
Duden online „Pantoffel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPantoffel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pantoffel“, Seite 677.
  2. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 434.
  3. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 137.
  4. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 233.
  5. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 143.