Patron

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Patron gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Patron, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Patron in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Patron wissen müssen. Die Definition des Wortes Patron wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPatron und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Patron (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Patron die Patrone
Genitiv des Patrons der Patrone
Dativ dem Patron den Patronen
Akkusativ den Patron die Patrone

Worttrennung:

Pa·t·ron, Plural: Pa·t·ro·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Patron (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

Schirmherr einer Organisation
Schutzheiliger
veraltet: Inhaber eines Betriebes
unangenehmer Mensch

Herkunft:

mittelhochdeutsch patrōn → gmh, patrōne → gmh, im 12. Jahrhundert entlehnt von lateinisch patrōnus → laSchutzherr, Verteidiger, Vertreter“, zu lateinisch pater → laVater

Weibliche Wortformen:

Patronin

Unterbegriffe:

Schutzpatron
Kirchenpatron, Landespatron, Namenspatron

Beispiele:

Der Patron des Spendenvereins vergriff sich an der Vereinskasse.
„Er war der Patron des größten äthiopischen Klosters Debre Libanos und las als geweihter Priester selbst regelmäßig die Messe.“
Der Patron der Tiere ist Franz von Assisi.
„Der Einzelne konnte Patron mehrerer Klienten oder Klient mehrerer Patrone sein.“
„Dann kam ein Händler und lud eine Kiste ab, die der Patron verstauen mußte.“
„Auf der Stirn des Patrons bildeten sich nachdenkliche Querfalten.“
„Der Patron hinter der Theke begrüßt ihn und zapft das erste Bier für den Gast, der in seinem braunen Tweedcape ausschaut, als sei er gerade einer Postkutsche des 19. Jahrhunderts entstiegen.“
Er war schon immer ein übler Patron.

Wortbildungen:

Patronat, patronieren, patronisieren, Patrozinium

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Patron
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Patron
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPatron
The Free Dictionary „Patron

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Patron“, Seite 686.
  2. Asfa-Wossen Asserate: Ein Prinz aus dem Hause David und warum er in Deutschland blieb. 3. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2014, ISBN 978-3-596-17313-6, Seite 33.
  3. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 18 f.
  4. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 150.
  5. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 38. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.
  6. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 283.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Patrone