Pelle

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pelle gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pelle, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pelle in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pelle wissen müssen. Die Definition des Wortes Pelle wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPelle und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pelle (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Pelle die Pellen
Genitiv der Pelle der Pellen
Dativ der Pelle den Pellen
Akkusativ die Pelle die Pellen

Worttrennung:

Pel·le, Plural: Pel·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pelle (Info)
Reime: -ɛlə

Bedeutungen:

Schale von Obst, Gemüse, Eiern, die Hülle der Wurst und Ähnlichem; die Haut von gebratenem Fleisch und Fisch, auch: menschliche oder tierische Haut, Oberbekleidung

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von mittelniederdeutsch, mittelniederländisch pelle übernommen, das letztlich über altfranzösisch peler von dem lateinischen pellis → laFell, Haut“ stammt[1][2]

Synonyme:

Haut, Kruste, Hülle, Schenkelpelle, Umhüllung
Schale

Beispiele:

Bevor ich die Wurst essen kann, muss die Pelle weg.
„Das Mädchen hatte sich ihm genähert, rückte ihm auf die Pelle.“[3]
„Und jetzt saßen wir uns also alle auf der Pelle in der kleinen Dachwohnung in Feldafing am Waldrand, zu viert in einem Wohnzimmer, einem Schlafzimmer, einer kleinen Küche, Kammer und Bad.“[4]

Redewendungen:

jemandem auf die Pelle rücken (= ihm auf den Leib rücken, ihn bedrängen)

Wortbildungen:

Wurstpelle

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pelle
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pelle
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pelle
The Free Dictionary „Pelle
Duden online „Pelle
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPelle

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 689.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 986.
  3. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 37. Französisches Original 2014.
  4. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 150.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bälle, belle, pelle, Pille