Phrasem

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Phrasem gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Phrasem, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Phrasem in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Phrasem wissen müssen. Die Definition des Wortes Phrasem wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPhrasem und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Phrasem (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Phrasem die Phraseme
Genitiv des Phrasems der Phraseme
Dativ dem Phrasem den Phrasemen
Akkusativ das Phrasem die Phraseme

Worttrennung:

Phra·sem, Plural: Phra·se·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Phrasem (Info)
Reime: -eːm

Bedeutungen:

Linguistik: feste Verbindung von zwei oder mehr Wörtern, deren Gesamtbedeutung sich nicht mehr aus den Bedeutungen der einzelnen Komponenten ergibt, sondern eine Übertragung erfahren hat

Herkunft:

Ableitung zum Stamm von Phrase mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -em (Morphem, das Zugehörigkeit zum Sprachsystem, zur langue, anzeigt)

Synonyme:

Idiom, Phraseolexem, Phraseologismus, Redewendung, Wortgruppenlexem

Unterbegriffe:

Adjektivphrasem, Satzphrasem, Substantivphrasem, Verbphrasem

Beispiele:

„Die meisten Phraseme versprachlichen einen Begriff, indem sie ihn verbildlichen.“[1]
„Die Motivation bleibt dabei unbeachtet, ist aber durch Verweise auf die Bedeutungen des Lemmazeichens, von denen sich das Phrasem herleiten läßt, angebbar.“[2]
„Wie im Hauptteil bleibe ich in Entsprechung zum Adjektiv phraseologisch bei dem Terminus Phraseologismus – trotz des Plädoyers von DONALIES (…) für Phrasem.“[3]
„Als zentrale Gruppe der phraseologischen Einheiten, Phraseme oder Idiome definieren wir hier für unsere Zwecke nicht satzwertige Wortgruppen mit unterschiedlicher syntaktischer Struktur und mehr oder weniger ausgeprägter Umdeutung der Komponenten (der in die Gruppe eingehenden Wörter).“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Phraseologismus“, Weiterleitung von Phrasem
Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Phrasem“.

Quellen:

  1. Elke Donalies: Sich die Rosen aus dem Kuchen picken. Vier Gründe für den Phrasemgebrauch. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2012, Seite 29-30, Zitat Seite 29.
  2. Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Herausgeber): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-631-35310-3, Seite 169.
  3. Wolfgang Fleischer: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1997, ISBN 3-484-73032-3, Seite 230. Kursiv gedruckt: phraseologisch, Phraseologismus, Phrasem.
  4. Christine Palm: Phraseologie. Eine Einführung. Narr, Tübingen 1995, ISBN 3-8233-4953-8, Seite 1 f. Kursiv gedruckt: Phrasem und Idiom.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Prahmes