Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Planschbecken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Planschbecken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Planschbecken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Planschbecken wissen müssen. Die Definition des Wortes Planschbecken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPlanschbecken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
(kleineres) flaches Wasserbassin (im eigenen Heim) beziehungsweise (größeres) flaches Wasserbecken (in einer Badeanstalt), in dem Kleinkinder gefahrlos spielen können
„Planschbecken sollten aber höchstens eine Wassertiefe von 10 bis 30 cm haben.“[2]
„Ein fröhliches Getümmel von planschenden, strampelnden, spritzenden, springenden Kinderkörpern in Badehosen oder Badekostüm oder mit aufgeschürzten Kleidern belebt das Planschbecken.“[3]
„Schließlich steht eine Frau am Rand des Planschbeckens, von der Statur her Kugelstoßerin mit Dopingvergangenheit, wahrscheinlich Damenbart, das ist ohne Brille nicht zu erkennen.“[4]
„Ich habe nun doch ein Planschbecken gekauft – irgendwann wird das Wetter bestimmt wieder warm. Da gab es außer den normalen aufblasbaren auch neue Planschbecken mit dünnen, steifen Seitenwänden, die sich allein durch den Wasserdruck aufrecht halten.“[5]
„Für diese Bewegungsanregung blasen Sie bitte alle Ringe des Planschbeckens voll auf. Wenn das Baby sicher krabbelt, macht es keine Mühe, in das Planschbecken zu krabbeln. Es stützt sich erst mit dem einen, dann mit dem anderen Arm im Planschbecken auf und holt anschließend nacheinander die Beine ins Planschbecken. Sie können auch hier einige Spielmaterialien in das Planschbecken legen, um dem Baby einen höheren Anreiz zu bieten.“[6]
„Mit der Anlage vor allem kleinerer Kinderbäder und Planschbecken entstanden neue, kleine Wasserwelten als Erholungsräume. Beispiele hierfür sind in der urbanen Enge der Berliner Mitte das Planschbecken am ehemaligen Stettiner Bahnhof (heute S-Nordbahnhof) () und das Kinderschwimmbad im Monbijoupark. () Auch in späteren Neubaugebieten und wiederhergestellten Stadtbereichen wurden Kinderbäder und Planschbecken genutzt oder wieder nutzbar gemacht.“[7]
↑Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Planschbecken“
↑Helmut Dickmann: Swimmingpools. Bade- und Schwimmbecken im eigenen Garten. Ullstein, Berlin 1965, Seite 10 (Zitiert nach Google Books).
↑Ludwig Lesser: Volksparke heute und morgen. Rembrandt-Verlag, Berlin-Zehlendorf 1927, Seite 54 f. Zitiert nach Diana Schulze: Der Photograph in Garten und Park. Aspekte historischer Photographien öffentlicher Gärten in Deutschland von 1880 bis 1930. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2004, ISBN 3-8260-2699-3, Seite 224 (Zitiert nach Google Books).
↑Panik im Schwimmbad! AZ-Reporter geht baden. In: Abendzeitung.3. August 2007, Seite 25.
↑Saskia Drude: Hundert Wochen Kosovo. Alltag in einem unfertigen Land. 1. Auflage. Karin Fischer Verlag, Aachen 2008, ISBN 978-3-89514-836-1, Seite 25 (Zitiert nach Google Books).
↑Cornelia Lohmann: Babys in Bewegung. Mit allen Sinnen. Bewegungsanregungen, Lieder und Fingerpiele, Babymassage & Babyparcours. Meyer & Meyer Verlag, Aachen 2010, ISBN 978-3-89899-547-4, Seite 59 (Zitiert nach Google Books).
↑Uta Maria Bräuer, Jost Lehne: Bäderbau in Berlin. Architektonische Wasserwelten von 1800 bis heute. 1. Auflage. Lukas-Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-86732-129-7, Seite 161 (Zitiert nach Google Books).