Pubertät

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pubertät gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pubertät, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pubertät in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pubertät wissen müssen. Die Definition des Wortes Pubertät wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPubertät und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pubertät (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Pubertät
Genitiv der Pubertät
Dativ der Pubertät
Akkusativ die Pubertät

Worttrennung:

Pu·ber·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pubertät (Info), Lautsprecherbild Pubertät (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

biologische Übergangsphase des Menschen, in der der Mensch mit diversen Verhaltensweisen und körperlichen Veränderungen aus dem Kinds- zum Erwachsenenstadium wechselt

Herkunft:

Ende des 16. Jahrhunderts entlehnt von dem lateinischen Substantiv pūbertās → la (Genitiv: pūbertātis) ‚Geschlechtsreife, Mannbarkeit‘, zu dem Adjektiv pūbēs → lamannbar, männlich, erwachsen‘ gebildet[1][2]

Synonyme:

Reifezeit

Beispiele:

In der Pubertät kommen die Jugendlichen auf die außergewöhnlichsten Gedanken und stellen alles in Frage.
„Es naht der Zeitpunkt, da unsere Tochter in die Pubertät kommt.“[3]
„Die Pubertät hatte früh bei ihm eingesetzt.“[4]
„Die waren schon in der Pubertät.“[5]
„Was sicherlich daran liegt, dass ich meine Pubertät in Deutschland verbracht habe.“[6]

Wortbildungen:

Präpubertät, Vorpubertät, Wackelzahnpubertät, Zahnlückenpubertät
pubertär; pubertieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pubertät
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pubertät
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPubertät
The Free Dictionary „Pubertät
Duden online „Pubertät

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 637.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 1056.
  3. Jan Weiler: Mein Leben als Mensch. Illustriert von Larissa Bertonasco. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2009, Seite 85. ISBN 978-3-463-40571-1.
  4. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 211.
  5. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 406.
  6. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 274.