Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Pyrrhussieg gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Pyrrhussieg, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Pyrrhussieg in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Pyrrhussieg wissen müssen. Die Definition des Wortes
Pyrrhussieg wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Pyrrhussieg und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Phyrrus-Sieg
Worttrennung:
- Pyr·rhus·sieg, Plural: Pyr·rhus·sie·ge
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Pyrrhussieg (Info)
Bedeutungen:
- bildungssprachlich: ein unter (äußerst) hohem Einsatz und unter (zu großen) Opfern errungener Erfolg, der aufgrund dessen keinen Vorteil mehr darstellt und (mittelfristig) eher einem Fehlschlag/einer Niederlage gleichkommt
Herkunft:
- Kompositum aus dem Eigennamen Pyrrhus und dem Substantiv Sieg
- Bei dem Wort handelt es sich um eine seit dem 20. Jahrhundert[1] bezeugte Bezeichnung nach dem Namen des Königs Pyrrhus von Epirus[1][2][3][4], der einen sehr verlustreichen Sieg über die Römer[1][2][3][4] in der Schlacht bei Asculum[4] 280/279 vor unserer Zeitrechnung[2][3][4] errang.
Sinnverwandte Wörter:
- Scheinsieg
Beispiele:
- Dieser Erfolg könnte sich als Pyrrhussieg erweisen.
- Dieser Wahlsieg war ein Pyrrhussieg für die SPD.
- „Nach ihren ersten Pyrrhussiegen in den nun besetzten Gebieten fanden immer mehr Anhänger der Fedayeen im jordanischen al-Ġaur Zuflucht und unternahmen mit Unterstützung des radikalen Flügels der Muslimbruderschaft, dem sich vermutlich viele enttäuschte und geflüchtete Muslimbrüder aus der Westbank angeschlossen hatten, Angriffe auf israelisches Territorium.“[5]
- „Heute wissen wir, dass der Sieg von 1967 ein Pyrrhussieg war.“[6]
- „Auf die Vernichtung der Janitscharen folgte der Ruin ihrer jüdischen Partner, womit die Armenier freie Bahn hatten - im Endeffekt freilich ein Pyrrhussieg.“[7]
- „Bislang sind die meisten Umwelterfolge in China nur Pyrrhussiege.“[8]
- „Vier Jahrzehnte später findet man in den israelischen Medien kaum einen Jubiläumskommentar, der nicht von einem Pyrrhussieg spricht.“[9]
- „Sarkissjan hatte die Präsidentschaftswahlen vom 19. Februar mit 52,9 Prozent der Stimmen knapp für sich entschieden - doch danach büßte er so sehr an Glaubwürdigkeit ein, dass sein Wahlerfolg nachträglich zum Pyrrhussieg geriet.“[10]
Charakteristische Wortkombinationen:
- sich als Pyrrhussieg erweisen, einen Pyrrhussieg erringen
Übersetzungen
ein unter (äußerst) hohem Einsatz und unter (zu großen) Opfern errungener Erfolg
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 7. Band Pekt–Schi, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04803-4, DNB 965409015 , Seite 3062.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1338.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1128.
- Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0 , Seite 779.
- Duden online „Pyrrhussieg“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Pyrrhussieg“ auf wissen.de
- Wikipedia-Artikel „Pyrrhussieg“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pyrrhussieg“
- The Free Dictionary „Pyrrhussieg“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pyrrhussieg“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pyrrhussieg“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 732.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1338.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1128.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0 , Seite 779.
- ↑ Denis Engelleder: Die islamistische Bewegung in Jordanien und Palästina 1945–1989. In: Jenaer Beiträge zum Vorderen Orient. 6. Band, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2002, ISBN 978-3-447-04593-3, ISSN 0949-6815, Seite 135 (Zitiert nach Google Books) .
Im Originalsatz ist einzig die Bezeichnung »al-Ġaur« kursiv gesetzt.
- ↑ Amos Elon: Was ist falsch gelaufen? EIN RÜCKBLICK AUF DIE GESCHICHTE ISRAELS. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. Nummer 7028, 11. April 2003 (übersetzt von Niels Kadritzke), ISSN 1434-2561, Seite 12–13 (URL, abgerufen am 7. November 2012) .
- ↑ Bernard Lewis: Die Juden in der islamischen Welt. 1. Auflage. C. H. Beck, München 2004 (Originaltitel: The Jews of Islam, übersetzt von Liselotte Julius), ISBN 978-3-406-51074-8, Seite 156 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Georg Blume: Vom Skandal zum Erfolg. In: taz.de. 21. Februar 2005, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 7. November 2012) .
- ↑ Thorsten Schmitz: Der Sechs-Tage-Krieg: Der hohe Preis des schnellen Sieges. In: sueddeutsche.de. 4. Juni 2007, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. November 2012) .
- ↑ Jean Gueyras: Zwei Verbrecher und ein Hexer. Armenien hat einen neuen Präsidenten und eine neue Opposition. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. Nummer 8552, 11. April 2008 (übersetzt von Edgar Peinelt), ISSN 1434-2561 (URL, abgerufen am 7. November 2012) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pyrrhuskrieg