Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Rage gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Rage, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Rage in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Rage wissen müssen. Die Definition des Wortes
Rage wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Rage und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ra·ge, kein Plural
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Rage (Info), —
- Reime: -aːʒə, -aːʃ
Bedeutungen:
- unkontrollierte Aufregung
Herkunft:
- von französisch rage → fr „Wut“ entlehnt. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert im Deutschen belegt.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Ärger, Aufgebrachtheit, Aufregung, Empörung, Ingrimm, Wut, Zorn
Gegenwörter:
- Ausgeglichenheit, Besonnenheit, Ruhe
Oberbegriffe:
- Verfassung
Beispiele:
- „Seine Stimme wird heiser vor Rage.“[2]
- „Wertheim war so sehr in Rage geraten, daß er nicht mehr aufhören konnte, und so beschimpfte er Krämer, als wäre er der Falsche und maße sich unverschämterweise seine Rolle an.“[3]
- „Niko geriet immer mehr in Rage und schlug mit seinem Spazierstock auf den Boden.“[4]
- „Es brachte den feurigen, kleinen Mann nur noch mehr in Rage.“[5]
Redewendungen:
- sich in Rage reden
Wortbildungen:
- enragiert
Übersetzungen
unkontrollierte Aufregung
- Wikipedia-Artikel „Rage“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rage“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rage“
Quellen:
- ↑ Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001, Stichwort „rabiat“. ISBN 3-411-04073-4
- ↑ Stefan Ulrich: Quatro Stagioni. Ein Jahr im Rom. Ullstein, Berlin 2008, Zitat Seite 80. ISBN 978-3-548-26854-5.
- ↑ Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980 , Seite 36. ISBN 3-446-13138-8.
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 93. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 127 . Englisches Original 1917.