Empörung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Empörung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Empörung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Empörung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Empörung wissen müssen. Die Definition des Wortes Empörung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEmpörung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Empörung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Empörung die Empörungen
Genitiv der Empörung der Empörungen
Dativ der Empörung den Empörungen
Akkusativ die Empörung die Empörungen

Worttrennung:

Em·pö·rung, Plural: Em·pö·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Empörung (Info)
Reime: -øːʁʊŋ

Bedeutungen:

stark emotionale Verärgerung über etwas
Auflehnung gegen bestehende (Hierarchie-)Verhältnisse

Herkunft:

belegt seit dem 15. Jahrhundert; Ableitung zum Stamm des Verbs empören mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

Entrüstung
Aufstand, Rebellion

Unterbegriffe:

Meuterei

Beispiele:

Die Sozialverbände reagierten mit Empörung auf den Vorschlag des Ministers.
„Österreichs Empörung führte letztlich zu der Kriegserklärung an Serbien.“
„Ein Aufschrei der Empörung ging durch die Presse.“
„Nachdem Hunderte Menschen stundenlang erfolglos nach Eiern, Butter, Käse und vor allem Kartoffeln angestanden hatten, machte sich ihre Empörung in Protesten Luft.“
„In ganz Tijuana ist Unsicherheit und Empörung zu spüren, auch Wut.“
Die Empörung der Arbeiter wurde blutig niedergeschlagen.

Wortbildungen:

Empörungswelle

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Empörung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Empörung
Duden online „Empörung
The Free Dictionary „Empörung

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „empören“.
  2. Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 67.
  3. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 109.
  4. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 220.
  5. Jan Christoph Wiechmann: Die andere Seite. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 40-49, Zitat Seite 47.