Ritualspiel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ritualspiel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ritualspiel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ritualspiel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ritualspiel wissen müssen. Die Definition des Wortes Ritualspiel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRitualspiel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ritualspiel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Ritualspiel die Ritualspiele
Genitiv des Ritualspieles
des Ritualspiels
der Ritualspiele
Dativ dem Ritualspiel
dem Ritualspiele
den Ritualspielen
Akkusativ das Ritualspiel die Ritualspiele

Worttrennung:

Ri·tu·al·spiel, Plural: Ri·tu·al·spie·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ritualspiel (Info)
Reime: -aːlʃpiːl

Bedeutungen:

auf traditionellen Bräuchen basierende Spielform, oft magischen oder religiösen Ursprungs

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ritual und Spiel

Sinnverwandte Wörter:

Mysterienspiel, Symbolspiel

Oberbegriffe:

Spiel

Unterbegriffe:

Fastnachtsspiel

Beispiele:

„Aber auch die eigene Phantasiewelt der Kinder ist als wichtiger Lieferant von Spieleinfällen zu nennen: Gespensterspiele, Ritualspiele, Visionsspiele, Zauberspiele.“
„Bereits auf minoischen Wandfresken aus Knossos und Phaistos vermögen wir Ritualspiele, Tänze und mimische Bewegungen zu erkennen.“
„Wir einigen uns darauf, daß dieses Ritualspiel zu Klischees herausfordere, für die man niemanden verantwortlich machen kann.“
„So muß denn die Frage, in welcher Zeit das Ritualspiel im Verlauf einer Beisetzung aufgeführt wurde, folgendermaßen beantwortet werden: Es kann sich nur um die Zeit vor der 5. Dynastie handeln, in der das Ritualspiel seinen festen Platz im Bestattungsverlauf gehabt haben dürfte.“
Ritualspiele bilden eine besonders rigide, autoritäre und statische Form der Vergemeinschaftung, die keinen Spielraum für Veränderung oder individuellen Ausdruck läßt.“

Übersetzungen

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 247.
  2. Harald Olbrich: Lexikon der Kunst. Directmedia Publikation, Berlin 2001 , Seite 34622.
  3. Angelika Grunenberg: Und Eva sollte ihre Bluse öffnen. In: Zeit Online. 9. Februar 1973, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2019).
  4. Hartwig Altenmüller, Nicole Kloth: Studien zur Altägyptischen Kultur, Band 34. Helmut Buske, Hamburg 2006, Seite 20.
  5. Dorothea Kühme: Bürger und Spiel: Gesellschaftsspiele im deutschen Bürgertum zwischen 1750 und 1850. Campus, Frankfurt, New York 1997, Seite 164.