Rohölverbrauch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rohölverbrauch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rohölverbrauch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rohölverbrauch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rohölverbrauch wissen müssen. Die Definition des Wortes Rohölverbrauch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRohölverbrauch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rohölverbrauch (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Rohölverbrauch die Rohölverbräuche
Genitiv des Rohölverbrauchs
des Rohölverbrauches
der Rohölverbräuche
Dativ dem Rohölverbrauch
dem Rohölverbrauche
den Rohölverbräuchen
Akkusativ den Rohölverbrauch die Rohölverbräuche

Worttrennung:

Roh·öl·ver·brauch, Plural: Roh·öl·ver·bräu·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rohölverbrauch (Info)

Bedeutungen:

Verwertung von Erdöl (für verschiedene Zwecke, beispielsweise Stromerzeugung, Wärmeerzeugung, Kraftstoffproduktion oder in der chemischen Industrie)

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Rohöl und Verbrauch

Synonyme:

Erdölverbrauch, Mineralölverbrauch

Sinnverwandte Wörter:

Benzinverbrauch, Kerosinverbrauch, Treibstoffverbrauch

Oberbegriffe:

Ölverbrauch, Verbrauch

Beispiele:

Der weltweite Rohölverbrauch ist in den letzten Jahren auf konstant hohem Niveau geblieben.
„Wie hoch war der gesamte Rohölverbrauch im Jahre 1976?“[1]
„Insgesamt stieg von 1950 bis 1956 der Rohölverbrauch der deutschen Raffinerien um 350 %.“[2]
„Die Kapazität der Tanks beträgt 331.536 m³. Das entspricht 2,084 Millionen Barrel oder etwa dem täglichen deutschen Rohölverbrauch.[3]
„So haben sich - zumindest in den Industriestaaten - das Wirtschaftswachstum und der Rohölverbrauch, Größen, die früher eng zusammenhingen, mittlerweile fast völlig entkoppelt.“[4]
„Alles zusammen gerechnet haben die asiatischen Schwellenländer innerhalb von drei Jahren ihren Rohölverbrauch um 10,2 Prozent gesteigert, was angesichts des enormen Wirtschaftswachstums überraschend wenig ist.“[5]
„Dabei fällt bereits heute die Hälfte des Rohölverbrauchs auf den Verkehr.“[6]
„Trotz der anfangs zitierten Voraussage der IEA über einen schrumpfenden Rohölverbrauch wird die Nachfrage auf den globalen Energiemärkten auch in Zukunft stärker wachsen als das Angebot.“[7]
„Bis 2030 soll der Rohölverbrauch von heute 85 Millionen Barrel pro Tag – das ist ein Güterzug voller Öl von 2.600 Kilometern Länge – auf dann 121 Millionen klettern.“[8]
„Bedenkt man, dass der deutsche Pro-Kopf-Verbrauch an Textilien 26 kg im Jahr beträgt und davon (großzügig bemessen) 50 % Textilien aus Chemiefasern bestehen, dann ist der jährliche Rohölverbrauch, der als Rohstoff für Textilien verwendet wird, marginal im Vergleich zum sonstigen jährlichen pro Kopf Rohölverbrauch.[9]
„Als von der Raffinerieerzeugung direkt abhängige Größe hat der Rohölverbrauch der Bundesrepublik entsprechend der Ausweitung der Raffinerieerzeugung expandiert.“[10]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: täglicher / wöchentlicher / monatlicher / jährlicher Rohölverbrauch
mit Adjektiv: britischer / chinesischer / deutscher / französischer / indischer / russischer / US-amerikanischer / weltweiter Rohölverbrauch
mit Adjektiv: geringer / hoher / niedriger Rohölverbrauch
mit Verb: der Rohölverbrauch sinkt / steigt / nimmt zu
mit Verb: den Rohölverbrauch anprangern / kritisieren / mindern / senken / verringern / vermindern
mit Substantiv: Absenkung / Begrenzung / Reduktion / Reduzierung des Rohölverbrauches

Wortbildungen:

Rohölverbraucher

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Rohölverbrauch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRohölverbrauch

Quellen:

  1. Praxis der Mathematik. 23, Aulis Verlag Deubner, 1981, Seite 205 (Zitiert nach Google Books)
  2. Sven Müller: Der Mineralölverbrauch in der Bundesrepublik Deutschland. 1959, Seite 66 (Zitiert nach Google Books)
  3. Wikipedia-Artikel „Adrian Darya 1“ (Stabilversion)
  4. Rolf Wenkel: Ölpreise fallen - auch ohne Iran. In: Deutsche Welle. 30. Juli 2015 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  5. Wolfgang Pomrehn: Stürmische Zeiten. heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 27. Mai 2008, abgerufen am 10. Juni 2022.
  6. Stadt und Auto: Sandro Mattioli. In: taz.de. 27. August 2011, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  7. Michael T. Klare: Aus Le Monde diplomatique: Auf Reserve. In: taz.de. 24. Juli 2011, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  8. Manfred Kriener: „Die Welt braucht zehn Saudi-Arabien“. In: taz.de. 21. Juli 2006, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 10. Juni 2022).
  9. Romy Morana: Management von Closed-loop Supply Chains. Analyserahmen und Fallstudien aus dem Textilbereich. Deutscher Universitätsverlag, 2007, ISBN 9783835090613, Seite 147 (Zitiert nach Google Books)
  10. Wolfgang Müller: Die mineralolexpansion in der bundesrepublik deutschland. 1967, Seite 14 (Zitiert nach Google Books)