Runologie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Runologie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Runologie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Runologie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Runologie wissen müssen. Die Definition des Wortes Runologie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRunologie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Runologie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Runologie
Genitiv der Runologie
Dativ der Runologie
Akkusativ die Runologie

Worttrennung:

Ru·no·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Runologie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

wissenschaftliche Untersuchung der Runen und der Runendenkmäler

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm von Rune, Gleitlaut -o- und -logie

Synonyme:

Runenforschung, Runenkunde

Oberbegriffe:

Geisteswissenschaft

Beispiele:

„Während des letzten Jahrzehnts wird in der Runologie besonders die Frage diskutiert, in welchem Umfang die Runeninschriften magische Bedeutung haben:…“
„In der Runologie äußert sich dies in der Annahme, die Runen seien zu kultischen oder magischen, vielleicht auch mantischen Zwecken geschaffen worden, worauf auch ihre singuläre Zeichenordnung hindeute.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Runologie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Runologie

Quellen:

  1. Wolfgang Krause: Runen. de Gruyter, Berlin 1970, S. 12.
  2. Klaus Düwel: Runenkunde. Dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2001, Seite 181. ISBN 3-476-13072-4.