Salazität

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Salazität gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Salazität, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Salazität in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Salazität wissen müssen. Die Definition des Wortes Salazität wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSalazität und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Salazität (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Salazität
Genitiv der Salazität
Dativ der Salazität
Akkusativ die Salazität

Alternative Schreibweisen:

Salacität

Worttrennung:

Sa·la·zi·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Salazität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

veraltet, Medizin: Eigenschaft, wollüstig zu sein

Sinnverwandte Wörter:

Geilheit, Neigung zum Beischlaf, Wollust

Beispiele:

„Daher eine gewisse Salazität, womit ihre Nachkommen angesteckt wurden, und welche sich bei der unverdorbenen Natur nicht findet.“ (1882)[1]
„Ueberaus eingehend sind Neugebauer’s Angaben über die Divergenz des geschlechtlichen Empfindens und die Art der Keimdrüse, über Wechsel im Geschlechtsempfinden, ganz fehlenden Geschlechtstrieb oder sexuelle Begierde nach Umgang mit beiden Geschlechtern. Ausserordentliche Salazität und sexuelle Ausschweifungen sind ebenfalls wiederholt vermerkt.“[2]
„ wurde Unzucht mit Konkubinen nicht eben im Angesicht des Henkers getrieben, vielmehr hatte – ebenfalls nach Plutarch – Tigellinus, von Angst und unheilbaren Krankheiten gepeinigt, die ganze Zeit schon unter seiner nicht nachlassenden Salazität zusätzlich zu leiden, was in Rom die Einsichtigen dazu bewog, allein dies für Strafe genug zu erachten; für sie war Tigellinus auf Grund seiner Lebensweise schon tot, als er physisch noch lebte.“[3]

Übersetzungen

Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache: Vierter Band: Märtyrer-Schlief, Wilhelm Hoffmann

Quellen: