Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Salm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Salm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Salm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Salm wissen müssen. Die Definition des Wortes
Salm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Salm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Salm, Plural: Sal·me
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Salm (Info)
- Reime: -alm
Bedeutungen:
- Zoologie: Raubfisch, Speisefisch mit rosafarbenem Fleisch; Lachs
Herkunft:
- zugrunde liegt der lateinische Name des Fisches salmo → la; mittelhochdeutsch salm, salme, althochdeutsch salm, salmo, altsächsisch salmo; tritt im 10. Jahrhundert neben die heimische Bezeichnung Lachs[1][2]
Synonyme:
- Lachs
Oberbegriffe:
- Fisch
Unterbegriffe:
- Rheinsalm
Beispiele:
- „Auch in dieser, wie in anderen Beziehungen scheint demnach der Hering dem Salme nahe zu stehen, sich aber vom Karpfen zu unterscheiden.“[3]
Übersetzungen
Zoologie: Raubfisch, Speisefisch mit rosafarbenem Fleisch; Lachs
- Wikipedia-Artikel „Salm“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Salm“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Salm“
- The Free Dictionary „Salm“
- Duden online „Salm_Lachs_Fisch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Salm“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 „Salm1“, Seite 782.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „Salm“, Seite 1160.
- ↑ gesammelt und mitgetheilt von M. J. Schleiden, Robert Froriep: Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. Dritte Reihe dritter Band. Druck und Verlag des Landes-Industrie-Comptoirs, Weimar 1847. Seite 179
Worttrennung:
- Salm, Plural: Sal·me
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Salm (Info)
- Reime: -alm
Bedeutungen:
- Plural selten, regional umgangssprachlich abwertend: umständliche, lange, lästige Rederei
Herkunft:
- Nebenform zu Psalm[1]
Synonyme:
- Gequatsche, Gerede, Gewäsch, Geschwätz, Geseier, Rederei
Beispiele:
- Sag doch einfach, was du willst, und mach nicht so einen langen Salm!
Übersetzungen
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Salm“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Salm“
- Duden online „Salm_Gerede“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 „Salm2“, Seite 782.