Samtpfote

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Samtpfote gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Samtpfote, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Samtpfote in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Samtpfote wissen müssen. Die Definition des Wortes Samtpfote wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSamtpfote und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Samtpfote (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Samtpfote die Samtpfoten
Genitiv der Samtpfote der Samtpfoten
Dativ der Samtpfote den Samtpfoten
Akkusativ die Samtpfote die Samtpfoten

Worttrennung:

Samt·pfo·te, Plural: Samt·pfo·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Samtpfote (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: Katze
weiches, unhörbares Ende einer Extremität

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Samt und Pfote

Synonyme:

Hauskatze, Katze, Mieze, Miezekatze, Stubentiger

Oberbegriffe:

Haustier

Beispiele:

Komm her meine kleine Samtpfote, Frauchen hat frische Hühnerleber für dich.
Samtpfoten nutzen ihren persönlichen Duft und ihre Geruchsfähigkeit als eine Form der indirekten Kommunikation mit Artgenossen und zum Abstecken ihres Territoriums. Eine Funktion des Markierens ist es, andere Katzen fernzuhalten.“[1]
„Jetzt schlich er auf Samtpfoten zur Wendeltreppe und lief nach unten.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

auf Samtpfoten schleichen/gehen/auftreten/sich bewegen; geräuschlos, wie auf Samtpfoten herumschleichen

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Samtpfote
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Samtpfote
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Samtpfote
Duden online „Samtpfote
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Samtpfote

Quellen:

  1. Samtpfoten und Kratzbürsten: Meine Fälle aus der Katzenpraxis, Birga Dexel. Abgerufen am 11. Juni 2020.
  2. Alfred Kreusel: Die Gerber Marie und der Bierkrieg. BoD – Books on Demand, 2020, Seite 204 (Zu lesen bei Google Books).