Schlips

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schlips gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schlips, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schlips in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schlips wissen müssen. Die Definition des Wortes Schlips wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchlips und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schlips (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Schlips die Schlipse
Genitiv des Schlipses der Schlipse
Dativ dem Schlips den Schlipsen
Akkusativ den Schlips die Schlipse
Schlips für Chemiker

Worttrennung:

Schlips, Plural: Schlip·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schlips (Info)
Reime: -ɪps

Bedeutungen:

Krawatte; ein schmaler Streifen aus Stoff, der um den Hals gebunden und typischerweise zu Hemd und Anzug getragen wird

Herkunft:

ab Mitte des 19. Jahrhunderts in niederdeutschen und dann auch in mitteldeutschen Texten belegt; ursprünglich Plural zu niederdeutsch Slip(p) „Zipfel“[1]

Synonyme:

Binder, Krawatte

Oberbegriffe:

Männerkleidung, Kleidung

Unterbegriffe:

Seidenschlips

Beispiele:

Beim Firmenjubiläum erschienen alle Herren mit Anzug und Schlips.
Sein grüner Schlips mit violetten Punkten war natürlich der Gipfel der Geschmacklosigkeit.
„»Herrschaften, wer hat heutzutage Zeit, sich morgens einen Schlips zu binden, und gönnt sich nicht lieber die Minute mehr Schlaf«.“[2]
„Den Söhnen blieb von der bewunderten Autorität nichts im Gedächtnis als ein gräßlich bunter Schlips und eine furchterregend tiefe Stimme.“[3]
„Er war wie ein Adliger gekleidet: Anzug mit Nadelstreifen, Stehkragen, Hemdbrust, Schlips mit Krawattennadel.“[4]
„Wahrscheinlich ist er deshalb so beliebt, dass man ihm sogar seine lila Schlipse nachsieht.“[5]

Redewendungen:

jemandem auf den Schlips treten, sich auf den Schlips getreten fühlen

Wortbildungen:

Schlipshalter, Schlipsnadel, Schlipsträger

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Krawatte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlips
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlips

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Schlips“.
  2. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 56. Erstveröffentlichung 1929.
  3. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 74.
  4. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 21. Englisches Original 1991.
  5. Ulrike Posche: Sein langer Marsch. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 56-61, Zitat Seite 60.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Slips, Schlitz, Schwips