Schlitz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schlitz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schlitz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schlitz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schlitz wissen müssen. Die Definition des Wortes Schlitz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchlitz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schlitz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schlitz die Schlitze
Genitiv des Schlitzes der Schlitze
Dativ dem Schlitz
dem Schlitze
den Schlitzen
Akkusativ den Schlitz die Schlitze
Schlitz eines Briefkastens der Bahnpost
Hosenschlitz
Schlitz in Kleidern
Schlitz (bläulich) und Zapfen

Worttrennung:

Schlitz, Plural: Schlit·ze

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schlitz (Info)
Reime: -ɪt͡s

Bedeutungen:

schmale Öffnung mit länglicher Form (welche unter Umständen nur dann besteht, wenn irgendetwas aus seiner Ausgangslage bewegt wird)
umgangssprachlich: Kurzform von Hosenschlitz
Einschnitt in einem Kleidungsstück mit länglicher und schmaler Form
vulgär: Vagina
Einschnitt in einem Brett, um zwei Bretter oder die beiden Teile eines Rahmens unter einem Winkel zusammenzufügen, indem der vorspringende Teil eines anderen Brettes dort eingepasst wird
veraltet: Schnittwunde
in der Oberpfalz: ein Streifen Acker, der gepflügt ist
Bergbau: eine im Gestein hergestellte schmale Vertiefung
Vertiefung am Fries einer dorischen Säule
ein langes und schmales Loch in der Tragbank der Mahlmühlen, in das ein Teil des Stegs gesteckt wird

Herkunft:

Schlitz geht auf das althochdeutsche gislizZwiespalt‘, ‚Riss‘ und das mittelhochdeutsche sliz oder slitzSpalte‘, ‚Ende‘, ‚Tod‘ zurück. Im Vergleich zu verwandten Formen wie dem altenglischen geslit → ang ‚Bersten‘, dem englischen slit → en ‚Schlitz‘, ‚Spalt‘ oder dem altnordischen slit → non ‚Riss‘, ‚Bruch‘ stellt sich Schlitz als eine Form mit expressiver Konsonantenverschärfung dar. Ebenso wie beim Verb schleißen handelt es sich bei Schlitz um eine Auslautvariante des indoeuropäischen *skleid-, was eine Erweiterung der indoeuropäischen Wurzel *(s)kel-schneiden‘ ist.

Synonyme:

Hosenschlitz, Hosenstall
siehe: Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsorgane
Schnittwunde

Gegenwörter:

Zapfen

Oberbegriffe:

Wunde

Unterbegriffe:

Briefschlitz, Briefkastenschlitz, Fensterschlitz, Lidschlitz, Lüftungsschlitz, Sehschlitz, Türschlitz
Rockschlitz, Rückenschlitz, Seitenschlitz

Beispiele:

Hugo warf seine Weihnachtsbriefe in den Schlitz des Briefkastens.
Dein Schlitz steht offen.
Dieser Rock hat einen Schlitz an der Seite.
Am Schlitz siehst du, dass es ein Mädchen ist.
Im Kampf wurde meinem lieben Pankratz ein furchtbarer Schlitz an der Hand beigebracht.

Wortbildungen:

Schlitzauge, schlitzförmig, Schlitzlüftung, Schlitzmesser, Schlitzöffnung, Schlitzohr, Schlitzrock, Schlitzschraubendreher, Schlitzschraubenzieher, Schlitzverschluss

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Schlitz“, Seite 1384
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlitz
The Free Dictionary „Schlitz
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schlitz
Wikipedia-Artikel „Schlitz
Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Schlitz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlitz

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Schlitz
Genitiv (des Schlitz)
Schlitz’
Dativ (dem) Schlitz
Akkusativ (das) Schlitz

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Schlitz“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Schlitz, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -ɪt͡s

Bedeutungen:

eine Stadt in Hessen, Deutschland

Oberbegriffe:

Stadt

Beispiele:

Schlitz liegt im Osten Hessens.

Charakteristische Wortkombinationen:

in Schlitz anlangen, in Schlitz arbeiten, sich in Schlitz aufhalten, in Schlitz aufwachsen, Schlitz besuchen, durch Schlitz fahren, nach Schlitz fahren, über Schlitz fahren, nach Schlitz kommen, nach Schlitz gehen, in Schlitz leben, nach Schlitz reisen, aus Schlitz stammen, in Schlitz verweilen, nach Schlitz zurückkehren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schlitz

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Schlitz“, Seite 1215

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schlips, schlitzen, Schlitzer