Schurke

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schurke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schurke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schurke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schurke wissen müssen. Die Definition des Wortes Schurke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchurke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schurke (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schurke die Schurken
Genitiv des Schurken der Schurken
Dativ dem Schurken den Schurken
Akkusativ den Schurken die Schurken

Worttrennung:

Schur·ke, Plural: Schur·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schurke (Info)
Reime: -ʊʁkə

Bedeutungen:

jemand, der moralisch verwerflich handelt

Herkunft:

Herkunft unklar; vielleicht von althochdeutsch fiur-scurgo → goh "Feuerschürer" (Bezeichnung für Teufel), siehe schüren. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Synonyme:

Bösewicht, Verbrecher, Schuft, Lump, Gauner, Halunke

Weibliche Wortformen:

Schurkin

Oberbegriffe:

Person

Unterbegriffe:

Superschurke

Beispiele:

Die Schurken haben das Haus ganz ausgeräumt.
„Ich war keiner dieser typischen Schurken, die sowohl in der Literatur wie auch im Leben herumwuseln, die mit Absicht Böses verursachen.“
„Erstaunt starrte ich den durchtriebenen kleinen Schurken an.“
„Die Schurken im Steinbruch schienen zu verhandeln, was sie machen sollten.“
„Im Großen und Ganzen sind Männer dieses Schlags nicht so schlecht wie ihr Ruf, obwohl es unter ihnen auch ganz schöne Schurken gibt.“

Wortbildungen:

Schurkenstaat, Schurkenstreich, Schurkerei, schurkisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schurke
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schurke
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchurke

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schurke“, Seite 828.
  2. Guðrún Eva Mínervudóttir: Port Salut. In: Ursula Giger, Jürgen Glauser (Hrsg.): Niemandstal. Junge Literatur aus Island. Mit einem Gleitwort von Hallgrímur Helgason. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, Seite 176-193, Zitat Seite 186. ISBN 978-3-423-14041-6.
  3. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 57. Englisches Original 1917.
  4. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 131. Englisches Original 1917.
  5. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 182. Englisches Original 1843.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Huckers