Sparbuch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sparbuch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sparbuch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sparbuch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sparbuch wissen müssen. Die Definition des Wortes Sparbuch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSparbuch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sparbuch (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Sparbuch die Sparbücher
Genitiv des Sparbuchs
des Sparbuches
der Sparbücher
Dativ dem Sparbuch
dem Sparbuche
den Sparbüchern
Akkusativ das Sparbuch die Sparbücher
Ein Sparbuch von 1942

Worttrennung:

Spar·buch, Plural: Spar·bü·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sparbuch (Info)
Reime: -aːɐ̯buːx

Bedeutungen:

Finanzen: eine Geldanlagemöglichkeit, Geldprodukt bei Banken, welche sich im Besitz des Sparers befindet und in das das Geldinstitut eingezahlte oder abgehobene Geldbeträge sowie die Verzinsung einträgt
eine Urkunde

Abkürzungen:

Sparb., SpB

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs sparen und dem Substantiv Buch

Synonyme:

Sparkonto, Sparkassenbuch

Gegenwörter:

Festgeld

Oberbegriffe:

Anlage, Bank, Bankprodukt, Geld, Spareinlage

Unterbegriffe:

Weltspartagssparbuch
Fixzinssparbuch, Loseblattsparbuch

Beispiele:

Ich habe 1000 Euro auf mein Sparbuch eingezahlt.
„Diese wurden auf ein Sparbuch gelegt.“
„Er bekommt einen doppelten Boden, unter dem unsere Sparbücher verschwinden, außerdem alles Geld, das wir aus der eisernen Gutskasse noch besitzen: 8400 Reichsmark.“
Das Sparbuch verwahrte sie unter dem Bett.

Charakteristische Wortkombinationen:

auf ein Sparbuch einzahlen, von einem Sparbuch abheben, ein Sparbuch auflösen, ein Sparbuch eröffnen

Wortbildungen:

Sparbuchmentalität

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sparbuch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sparbuch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSparbuch

Quellen:

  1. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 92. Polnisches Original 2015.
  2. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 232 f. Erstauflage 1988.