Spund

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spund gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spund, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spund in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spund wissen müssen. Die Definition des Wortes Spund wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpund und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spund (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Spund die Spünde die Spunde
Genitiv des Spunds
des Spundes
der Spünde der Spunde
Dativ dem Spund
dem Spunde
den Spünden den Spunden
Akkusativ den Spund die Spünde die Spunde
hölzerne Spunde
Spunde aus Plastik verschließen drei Fässer.

Worttrennung:

Spund, Plural 1: Spün·de, Plural 2: Spun·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spund (Info)
Reime: -ʊnt

Bedeutungen:

Zapfen, mit dem die Öffnung eines Fasses (Spundloch) verschlossen werden kann
Holzverarbeitung: dünne Leiste an einem Brett, die in eine Vertiefung (Nut) eines anderen Bretts geführt wird und so die Bretter verbindet

Synonyme:

Fassspund/Fass-Spund, Spundzapfen, Stopfen, Stöpsel, Zapfen; Schweiz: Spunten
Feder

Sinnverwandte Wörter:

Pfropfen

Oberbegriffe:

Verschluss

Unterbegriffe:

Gärspund

Beispiele:

Nun kommt die Hefe ins Spiel, die den Zucker in Alkohol verwandelt. Bei vier Litern Bier reichen ein paar Gramm. Theresa hat dafür ein Gärgefäß aus Glas; ein Spund als Flaschenverschluss sorgt dafür, dass Kohlendioxid entweichen kann, ohne dass Schmutz ins Bier kommt.[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: einen Spund einschlagen

Wortbildungen:

Spundapparat, Spundbohle, Spundbohrer, Spundbrett, spunden, Spundhahn, spundig, Spundloch, Spundung, Spundverschluss, Spundwand, Spundzapfen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Spund
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spund
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Spund
The Free Dictionary „Spund
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Spund
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Spund
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Spund“ (Wörterbuchnetz), „Spund“ (Zeno.org)
Duden online „Spund
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-91Spund“, Seite 1048.
Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „Spund“.

Quellen:

  1. Andreas Kegel: Bier selbst brauen. Bayrischer Rundfunk/ARD, 17. September 2016, abgerufen am 12. August 2017.
  2. Oxford Learner's Dictionaries: bung
Singular Plural
Nominativ der Spund die Spunde
Genitiv des Spunds
des Spundes
der Spunde
Dativ dem Spund
dem Spunde
den Spunden
Akkusativ den Spund die Spunde

Worttrennung:

Spund, Plural: Spun·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spund (Info)
Reime: -ʊnt

Bedeutungen:

umgangssprachlich: junger, noch unreifer, unerfahrener Mann

Synonyme:

Jungspund

Beispiele:

„Also als ich so ein junger Spund war, da hab ich Morgen für Morgen kalt gebadet, Winter wie Sommer.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

junger Spund

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spund
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Spund
The Free Dictionary „Spund
Duden online „Spund
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-92Spund“, Seite 1048.
Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „Spund“.

Quellen:

  1. James Joyce: Die Schwestern. In: Dubliner. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-518-38954-6, Seite 8.