Störer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Störer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Störer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Störer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Störer wissen müssen. Die Definition des Wortes Störer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStörer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Störer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Störer die Störer
Genitiv des Störers der Störer
Dativ dem Störer den Störern
Akkusativ den Störer die Störer

Worttrennung:

Stö·rer, Plural: Stö·rer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Störer (Info)
Reime: -øːʁɐ

Bedeutungen:

auch Rechtswesen: Person, die durch ihr Verhalten etwas beeinträchtigt (stört)

Herkunft:

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs stören mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

Störenfried

Sinnverwandte Wörter:

Quertreiber, Unruhestifter

Weibliche Wortformen:

Störerin

Unterbegriffe:

Handlungsstörer, Ruhestörer, Verhaltensstörer, Zustandsstörer

Beispiele:

Der Störer wurde den Polizisten festgenommen.
„Ende September hatte der Bundesgerichtshof (BGH) verkündet, dass Böllerwerfer und andere Störer in Fußballstadien für Geldstrafen haften, die Fußballvereine wegen ihres Fehlverhaltens an den DFB zahlen müssen.“
„Voraussetzung dafür ist aber, die Störer in den Griff zu bekommen, die nur einen kleinen Prozentsatz der Teilnehmer ausmachen, aber hyperaktiv sind und allein durch das Schillernde und die Lautstärke ihrer Beiträge alle anderen übertönen.“

Wortbildungen:

Störerhaftung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Störer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Störer
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Störer
Duden online „Störer (Störenfried)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStörer
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Störer“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Störer

Quellen:

  1. Frank Heike: „Das Urteil wird eine abschreckende Wirkung haben“. In: FAZ.NET. 18. November 2016 (URL, abgerufen am 24. August 2020).
  2. Stefan Niggemeier: Wie sag ich's meinem Randalierer?. In: FAZ.NET. 17. März 2008 (URL, abgerufen am 24. August 2020).

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Störer die Störer
Genitiv des Störers der Störer
Dativ dem Störer den Störern
Akkusativ den Störer die Störer

Worttrennung:

Stö·rer, Plural: Stö·rer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Störer (Info)
Reime: -øːʁɐ

Bedeutungen:

Süddeutschland, Österreich: Person, die während der Wanderschaft ('auf der Stör') arbeitet

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Stör mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Beispiele:

Jemand, der mit seinem Gewerbe unterwegs war, ob Zimmermann, Gerber oder Flötenspieler, wurde Störer genannt. „Was er tut und wie er es tut heißt die Stör.“

Übersetzungen

Duden online „Störer (Arbeiter, Landfahrer)

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Röster