Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Strandgerechtigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Strandgerechtigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Strandgerechtigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Strandgerechtigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Strandgerechtigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Strandgerechtigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Strand·ge·rech·tig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Strandgerechtigkeit (Info)
- Reime: -ɛçtɪçkaɪ̯t, -ɛçtɪkkaɪ̯t
Bedeutungen:
- Recht, über das Strandgut, die gestrandete Schiffe und die Wracks eines bestimmten Küstenabschnittes zu verfügen
Herkunft:
- Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Verb stranden und dem Substantiv Gerechtigkeit ohne Fugenelement
Synonyme:
- Strandrecht, Jus litoris
Gegenwörter:
- Strandraub
Oberbegriffe:
- Fundrecht, Sachenrecht
Unterbegriffe:
- Bergerecht, Jus naufragii
Beispiele:
- Die Strandgerechtigkeit wurde durch die Fürsten verschenkt, vererbt, verkauft![1]
- In eben diesem Privilegium wurde der Stadt die Strandgerechtigkeit von der alten Rega an bis Nest mit allen Zubehörungen und Gerechtigkeiten, dahin ertheilt, daß Niemand anders, als die vom Rathe gesetzten Vorsteher des Hafens die an den Strand geschlagenen Güter und Waaren in Verwahrung nehmen, solche, wenn es unverderbliche Waaren sind, für den Kaufmann, so den Schiffbruch erlitten hat, aufbehalten, und wenn er komme, sich ihm frei jedoch gegen Erlegung eines billigen Bergegeldes wieder geben sollen: wären es aber verderbliche Waaren, so sollen die Vorsteher des Hafens selbige verkaufen, das dafür eingenommene Geld aber den Eigenthümer derselben, wenn er sich melde, für ein billiges Bergegeld zustellen; sollte sich Niemand zu dem gestrandeten Gute melden, so solle dasselbe zu Nutzen und zur Verbesserung des Hafens angewendet werden.[2]
- Diese Strandgerechtigkeit ist ein Attribut der Stadt bis ins 19. Jahrhundert geblieben, dann auf den Fiscus, vertreten durch das, die Hafenpolizei ausübende, Haupt-Zollamt in Kolbergermünde übergegangen.[2]
- Die Ostsee wirft längs des Strandes eine ansehnliche Menge von Kalksteinen aus. Die Gutsherrschaft, der durch die landesherrlichen Privilegien vom 9. Dezember 1699 und 12. Juli 1714 die Strandgerechtigkeit verliehen ist, läßt diese Kalksteine sammeln und in ihrem Kalkofen brennen.[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mittelalterliche Strandgerechtigkeit
Übersetzungen
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Strandgerechtigkeit“
- Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, Seite 421
Quellen: