Sturheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sturheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sturheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sturheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sturheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Sturheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSturheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sturheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Sturheit die Sturheiten
Genitiv der Sturheit der Sturheiten
Dativ der Sturheit den Sturheiten
Akkusativ die Sturheit die Sturheiten

Worttrennung:

Stur·heit, Plural: Stur·hei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sturheit (Info)

Bedeutungen:

die Eigenschaft, stur oder unnachgiebig zu sein

Herkunft:

Ableitung vom Adjektiv stur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Synonyme:

Beharrlichkeit, Eigensinn, Starrsinn, Unnachgiebigkeit, Zwängerei

Oberbegriffe:

Eigenschaft

Beispiele:

Die sprichwörtliche Sturheit des Esels entpuppt sich bei näherer Betrachtung oft als Intelligenz.
Sturheit obsiegt, sie scheint bis auf den heutigen Tag unheilbar.“
„Aus Sturheit oder Pflichtgefühl ließ er sie sofort festnehmen und als Gefangene abtransportieren, und damit war die kurze Fraternisierung beendet.“

Übersetzungen

Duden online „Sturheit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sturheit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSturheit
The Free Dictionary „Sturheit

Quellen:

  1. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 18. Erstauflage 2012.
  2. Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. S. Fischer, (Frankfurt/Main) 1994, ISBN 3-10-396502-8, Seite 271.