Tagesordnung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tagesordnung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tagesordnung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tagesordnung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tagesordnung wissen müssen. Die Definition des Wortes Tagesordnung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTagesordnung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tagesordnung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Tagesordnung die Tagesordnungen
Genitiv der Tagesordnung der Tagesordnungen
Dativ der Tagesordnung den Tagesordnungen
Akkusativ die Tagesordnung die Tagesordnungen

Worttrennung:

Ta·ges·ord·nung, Plural: Ta·ges·ord·nun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tagesordnung (Info)

Bedeutungen:

Programm einer Sitzung, Tagung oder Versammlung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tag und Ordnung sowie dem Fugenelement -es; im 18. Jahrhundert als Lehnübersetzung aus französisch ordre du jour → fr, dieses wiederum von englisch order of the day → en[1][2]

Synonyme:

Agenda, schweizerisch: Traktandenliste

Beispiele:

Punkte, die nicht auf der Tagesordnung stehen, sind schwer anzusprechen.
„Vergebens bemühten sich die Gastgeber, auch gleich die unerhörten Vorgänge in dessen Land von der Tagesordnung zu streichen.“[3]
„Auf der Tagesordnung stand das Schlußreferat Solowjews, allgemeine Diskussion und der Entwurf einer Resolution oder Botschaft.“[4]
„Nach Eintritt in die Tagesordnung kann ein Gegenstand nicht mehr von der Tagesordnung abgesetzt werden, über eine allfällige »Vertagung« entscheidet der Prüfungsausschuss.“[5]
„Im Schloss Cecilienhof hielt sich die Grenzfrage weiterhin hartnäckig auf der Tagesordnung, obwohl Truman den polnischen Abgesandten brüsk bedeutete, sie müsse der Friedenskonferenz vorbehalten bleiben.“[6]

Redewendungen:

an der Tagesordnung sein, zur Tagesordnung übergehen

Charakteristische Wortkombinationen:

auf der Tagesordnung stehen, etwas auf die Tagesordnung setzen, etwas von der Tagesordnung absetzen, zur Tagesordnung übergehen

Wortbildungen:

Tagesordnungspunkt

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tagesordnung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tagesordnung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTagesordnung
The Free Dictionary „Tagesordnung
Duden online „Tagesordnung
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Tagesordnung“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Tagesordnung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Tagesordnung

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: Auf dem Vulkan. In: DER SPIEGEL. Nummer 04/2011, ISSN 0038-7452, Seite 84.
  4. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 177. Copyright des englischen Originals 1971.
  5. Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der eine Geschäftsordnung für die Prüfungsausschüsse der Gemeinden erlassen wird, § 3 (4), abgerufen am 4. Dezember 2015
  6. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 172.