Vergewaltigung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vergewaltigung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vergewaltigung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vergewaltigung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vergewaltigung wissen müssen. Die Definition des Wortes Vergewaltigung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVergewaltigung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vergewaltigung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Vergewaltigung die Vergewaltigungen
Genitiv der Vergewaltigung der Vergewaltigungen
Dativ der Vergewaltigung den Vergewaltigungen
Akkusativ die Vergewaltigung die Vergewaltigungen
japanische Zeichnung einer Vergewaltigungsszenerie

Worttrennung:

Ver·ge·wal·ti·gung, Plural: Ver·ge·wal·ti·gun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vergewaltigung (Info), Lautsprecherbild Vergewaltigung (Info)

Bedeutungen:

Straftat, ein sexueller Übergriff, bei dem eine Person gegen ihren ausdrücklichen Willen gezwungen wird
allgemein: gewaltsames Unterwerfen oder gewaltsamer Eingriff in fremde Rechte oder fremden Besitz

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs vergewaltigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Synonyme:

(sexueller) Missbrauch, Notzucht, Stuprum
Schändung

Oberbegriffe:

Straftat, Verbrechen

Unterbegriffe:

Gruppenvergewaltigung, Kindervergewaltigung, Kriegsvergewaltigung, Massenvergewaltigung

Beispiele:

Sie wurde Opfer einer Vergewaltigung.
Opfer einer Vergewaltigung schämen sich oft und weigern sich, ihren Peiniger anzuzeigen.
Seit 1998 ist auch Vergewaltigung in der Ehe strafbar.
Bei den Vergewaltigungen betäuben die Täter ihre Opfer mit der Droge GHB.
Nicht nur erzwungener Vaginalverkehr, auch erzwungener Anal- oder Oralverkehr, sowie alle anderen Arten von unfreiwilligen sexuellen Handlungen erfüllen den Straftatbestand der Vergewaltigung.
„Als Mann kann ich eine Vergewaltigung nicht so einfach als Teil meiner Geschichte hinnehmen.“[1]
„Die Forschung geht heute von ungefähr zehn Millionen Vergewaltigungen allein auf russischem Boden aus.“[2]
„Konnte es sein, dass er mit der Vergewaltigung einverstanden war?“[3]
„Es ging so weit, dass die Begierde der Götter nach Menschenfrauen oder weiblichen Wesen jeder Art eigentlich immer auf Vergewaltigung hinauslief.“[4]
Das Problem der Vergewaltigung wird dabei nicht länger in der Vergewaltigung der Frau gesehen, sondern zu einer Frage der Nationalität des Täters gemacht.
Ist Gendern ein Schritt zur Gleichberechtigung oder Vergewaltigung von Sprache?
So eine Aussage würde ja der Vergewaltigung der historischen Tatsachen gleichkommen.
„Meine Unschuld erheischt daher, daß ich Protest erhebe und mich wegen dieser gemeinen Vergewaltigung an Seine Gnaden den Patriarchen wende.“[5]

Wortbildungen:

Vergewaltigungslüge, Vergewaltigungsopfer, Vergewaltigungsfantasie, Vergewaltigungsvorwurf

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vergewaltigung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vergewaltigung
Duden online „Vergewaltigung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vergewaltigung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVergewaltigung

Quellen:

  1. Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims in Deutschland. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, Seite 141. ISBN 978-3-426-78408-2.
  2. Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 109. Erste Veröffentlichung 2008.
  3. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 270. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  4. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 253, Erstausgabe 2012.
  5. Giacomo Casanova: Erinnerungen. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 1, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Fünftes Kapitel (URL, abgerufen am 19. November 2021).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Verwaltung