Verkommenheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verkommenheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verkommenheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verkommenheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verkommenheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Verkommenheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerkommenheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verkommenheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verkommenheit
Genitiv der Verkommenheit
Dativ der Verkommenheit
Akkusativ die Verkommenheit

Worttrennung:

Ver·kom·men·heit, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verkommenheit (Info)
Reime: -ɔmənhaɪ̯t

Bedeutungen:

ein Zustand der Verwahrlosung

Herkunft:

Ableitung vom Adjektiv verkommen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Synonyme:

Verderbtheit, Verkommensein

Sinnverwandte Wörter:

Pöbelhaftigkeit, Schamlosigkeit, Schlechtigkeit, Unanständigkeit, Unflätigkeit, Verdorbenheit, Würdelosigkeit

Oberbegriffe:

Zustand

Beispiele:

„Meine Tiere mußten unter meiner Verkommenheit selbstverständlich ganz besonders leiden.“

Charakteristische Wortkombinationen:

moralische Verkommenheit

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Verkommenheit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verkommenheit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verkommenheit
The Free Dictionary „Verkommenheit
Duden online „Verkommenheit

Quellen:

  1. Edgar Allen Poe: Die schwarze Katze. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)