Verlag

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verlag gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verlag, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verlag in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verlag wissen müssen. Die Definition des Wortes Verlag wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerlag und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verlag (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Verlag die Verlage die Verläge
Genitiv des Verlages
des Verlags
der Verlage der Verläge
Dativ dem Verlag
dem Verlage
den Verlagen den Verlägen
Akkusativ den Verlag die Verlage die Verläge

Anmerkung:

In Österreich wird auch der Plural „Verläge“ verwendet.[1]

Worttrennung:

Ver·lag, Plural 1: Ver·la·ge, Plural 2: Ver·lä·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verlag (Info)
Reime: -aːk

Bedeutungen:

ein Unternehmen, das Werke der Literatur, Kunst, Musik oder Wissenschaft vervielfältigt und verbreitet
ein Unternehmen, das als Zwischenhändler für eine Ware arbeitet, zum Beispiel ein Bierverlag

Herkunft:

Ableitung zum Verb verlegen durch implizite Derivation. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[2]

Oberbegriffe:

Betrieb

Unterbegriffe:

Buchverlag, Fachverlag, Hausverlag, Kalenderverlag, Kartenverlag, Kinderbuchverlag, Kleinverlag, Kunstverlag, Lehrbuchverlag, Musikverlag, Schulbuchverlag, Selbstverlag, Spieleverlag, Universitätsverlag, Wissenschaftsverlag, Zeitungsverlag, Zeitschriftenverlag, Zuschussverlage
Bierverlag, Filmverlag

Beispiele:

Der Verlag übernahm das Manuskript und brachte es als Buch heraus.
„Skral sollte mich doch mal nach meinen Erfahrungen mit Verlagen und Lektoren befragen, wenn er über mich als Schreiber zu berichten hat.“[3]
„Der kleine Verlag meines Vaters lief damals ganz gut mit all den Monografien und Kunstkalendern.“[4]
„Sie hatten eine kleine Druckerei gehabt, einen kleinen Verlag, eine Buchhandlung, aber jetzt hatten sie nur noch diesen kleinen Schreibwarenladen, in dem sie auch Süßigkeiten an Schulkinder verkauften.“[5]
„Bei den ersten goldenen Anzeichen des Herbstes buchte Sylvia eine Schiffspassage nach London, wo sie die besten Verlage und Buchhandlungen abklappern wollte, um möglichst günstig an Bücher für ihren Laden heranzukommen.“[6]
„Bei den ersten goldenen Anzeichen des Herbstes buchte Sylvia eine Schiffspassage nach London, wo sie die besten Verlage und Buchhandlungen abklappern wollte, um möglichst günstig an Bücher für ihren Laden heranzukommen.“[7]
„Das letzte versprach der Amtmann; Frauen, Raum und Verlag gaben die Bewohner, und Geschicklichkeit brachten die Einwandernden mit.“[8]

Wortbildungen:

Verlagsarbeit, Verlagsbesitzer, Verlagsbranche, Verlagschef, Verlagsgründung, Verlagsgruppe, Verlagshaus, Verlagsinhaber, Verlagsleiter, Verlagsleitung, Verlagsnummer, Verlagsprogramm, Verlagsrecht, Verlagsystem, Verlagsverhandlung, Verlagswechsel, Verlagswesen, Verleger

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Verlag
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verlag
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verlag
The Free Dictionary „Verlag
Duden online „Verlag
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerlag
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Verlag“.

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage Niemeyer, Tübingen 2002, Stichwort „Verlag“. ISBN 3-484-73057-9.
  3. Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 83.
  4. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 229.
  5. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 52. Erstveröffentlichung 1963.
  6. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 46. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
  7. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 46. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
  8. Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre, 16. Kapitel

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verlangen