Verschleißerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verschleißerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verschleißerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verschleißerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verschleißerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Verschleißerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerschleißerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verschleißerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verschleißerin die Verschleißerinnen
Genitiv der Verschleißerin der Verschleißerinnen
Dativ der Verschleißerin den Verschleißerinnen
Akkusativ die Verschleißerin die Verschleißerinnen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Verschleisserin

Worttrennung:

Ver·schlei·ße·rin, Plural: Ver·schlei·ße·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verschleißerin (Info)
Reime: -aɪ̯səʁɪn

Bedeutungen:

weibliche Person, die gegen Geld Konsumgüter abgibt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Verschleißer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

Verschleißer

Unterbegriffe:

Tabakverschleißerin

Beispiele:

„Der Richter verurteilte die drei Buchhändler zu je zwanzig Kronen Geldstrafe, die Verschleißerin Rosa Maier zu 10 Kronen.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verschleißerin
Duden online „Verschleißerin

Quellen:

  1. Strafe wegen “feindlicher” Modezeitschriften. In: DiePresse.com. 4. März 1916, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. Juli 2018).