Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Verweigerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Verweigerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Verweigerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Verweigerin wissen müssen. Die Definition des Wortes
Verweigerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Verweigerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ver·wei·ge·rin, Plural: Ver·wei·ge·rin·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Verweigerin (Info)
- Reime: -aɪ̯ɡəʁɪn
Bedeutungen:
- weibliche Person, die etwas kategorisch ablehnt
- weibliche Person, die die Ableistung des Wehrdienstes ablehnt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Verweigerer, Subtraktionsfuge -er und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- Kriegsdienstverweigerin, Wehrdienstverweigerin
Männliche Wortformen:
- Verweigerer
Unterbegriffe:
- Arbeitsverweigerin, Impfverweigerin, Kriegsdienstverweigerin, Maskenverweigerin, Staatsverweigerin, Wehrdienstverweigerin
Beispiele:
- „Und wer genau ist ›wir‹? Sprichst du von dir und dir? Dem unschlagbaren Duo der Selbstaufgabe? Der heillos unbelehrbaren Verweigerin jeglichen Rats? Du bist Konstantin doch erst dann losgeworden, als er dich geghostet hat!“[1]
- „Mit ihren je persönlichen Sichtweisen schildern vier Verweigerer und eine Verweigerin eindringlich ihre Zerrissenheit im Konflikt, aus der sie sich nur durch eine klare Entscheidung befreien können: NEIN zu sagen.“[2]
Übersetzungen
etwas kategorisch Ablehnende
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Verweigerin“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Verweigerin“
- Duden online „Verweigerin“
Quellen:
- ↑ Andrea Weidlich: Wie du Menschen loswirst, die dir nicht guttun, ohne sie umzubringen. Über die Kunst des Loslassens von toxischen Menschen und Selbstzweifeln. MVG, 2021, ISBN 978-3-96121-755-7, Seite 117 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Gefangen zwischen Krieg und Terror?. Israel /Palästina: Stimmen für Frieden und Verständigung – Geschichten - Analysen - Positionen. Trotzdem-Verlags-Genossenschaft, 2002, ISBN 978-3-931786-29-8, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)