Vollmacht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vollmacht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vollmacht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vollmacht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vollmacht wissen müssen. Die Definition des Wortes Vollmacht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVollmacht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vollmacht (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Vollmacht die Vollmachten
Genitiv der Vollmacht der Vollmachten
Dativ der Vollmacht den Vollmachten
Akkusativ die Vollmacht die Vollmachten
eine völkerrechtliche Vollmacht aus dem Jahr 1945

Worttrennung:

Voll·macht, Plural: Voll·mach·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vollmacht (Info), Lautsprecherbild Vollmacht (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

Recht: rechtsgeschäftlich erteilte Vertretungsmacht, also Auftrag oder Erlaubnis für eine Person, als Vertreter im Namen einer anderen Person, Organisation oder Staates zu handeln oder Entscheidungen zu treffen
Schriftstück mit dem Inhalt von

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus voll und Macht. Das Wort ist eine Lehnübersetzung des 14. Jahrhunderts von gleichbedeutend lateinisch plenipotentia → la[1]

Synonyme:

Amtsbefugnis, Befugnis, Bevollmächtigung, Blankovollmacht, Entscheidungsbefugnis, Ermächtigung, Genehmigung, Handlungsbefugnis, Prokuration, Recht, Verfügungsbefugnis, Weisungsbefugnis
bildungssprachlich: Autorisation, Carte blanche
kaufmannssprachlich: Prokura
rechtssprachlich: Kreditiv, Legitimation
veraltet: Kommittiv, Kommissorium, Plenipotenz
Erlaubnisschein, Vollmachtsurkunde

Sinnverwandte Wörter:

Erlaubnis, Genehmigung, Mandat, Prokurist, Stellvertretung, Vertretungsmacht
Vertrag

Oberbegriffe:

Willenserklärung
Urkunde

Unterbegriffe:

Anscheinsvollmacht, Außenvollmacht, Bankvollmacht, Blankovollmacht, Duldungsvollmacht, Einzelvollmacht, Exekutivvollmacht, Gattungsvollmacht, Generalvollmacht, Handlungsvollmacht, Inkassovollmacht, Innenvollmacht, Kontovollmacht, Postvollmacht, Prozessvollmacht, Rechtsscheinsvollmacht, Sondervollmacht, Terminsvollmacht, Unterschriftsvollmacht, Verwaltungsvollmacht

Beispiele:

Da ich krank bin und nicht selbst zur Bank gehen kann, erteile ich meinem Sohn die Vollmacht, dort für mich Geld abzuholen.
Das Gericht stellte dem Sohn eine Vollmacht für seinen Vater aus.
„Eine Woche später stellte Pierre seiner Frau eine Vollmacht auf den Niessbrauch aller seiner grossrussischen Güter aus, welche die grössere Hälfte seines Vermögens bildeten, und reiste allein nach Petersburg ab.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

Vollmacht erteilen/widerrufen, jemandem eine Vollmacht ausstellen, eine Vollmacht unterschreiben/vorlegen

Wortbildungen:

Bevollmächtigung, Vollmachtsauftrag, Vollmachtsbeschränkung, Vollmachtserklärung, Vollmachtgeber, Vollmachtnehmer, Vollmachtsumfang

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vollmacht
Duden online „Vollmacht
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Vollmacht“ auf wissen.de
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vollmacht
The Free Dictionary „Vollmacht
wissen.de – Lexikon „Vollmacht
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Vollmacht“, Seite 1146
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVollmacht

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 411. Russische Urfassung 1867.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: machtvoll