Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Befugnis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Befugnis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Befugnis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Befugnis wissen müssen. Die Definition des Wortes
Befugnis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Befugnis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Be·fug·nis, Plural: Be·fug·nis·se
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
Befugnis (Info)
Bedeutungen:
- Berechtigung, Erlaubnis etwas tun zu dürfen
Herkunft:
- belegt seit dem 16. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- Berechtigung, Erlaubnis, Ermächtigung
Unterbegriffe:
- Amtsbefugnis, Aufenthaltsbefugnis, Ausnahmebefugnis, Befehlsbefugnis, Dienstbefugnis, Dipositionsbefugnis, Eingriffsbefugnis, Entscheidungsbefugnis, Gesetzgebungsbefugnis, Gnadenbefugnis, Klagebefugnis, Kontrollbefugnis, Lehrbefugnis, Machtbefugnis, Notstandsbefugnis (→ Notstandsmachtbefugnis), Polizeibefugnis, Rechtsetzungsbefugnis, Sachbefugnis, Strafbefugnis, Untersuchungsbefugnis, Verfügungsbefugnis, Vertretungsbefugnis, Weisungsbefugnis
Beispiele:
- Er hat die Befugnis, die Sperrzone betreten zu dürfen.
- „Zunächst, in Abwesenheit ihres altgedienten Vorsitzenden, hatten die Unabhängigen es halsstarrig abgelehnt, Nichtsozialisten in die Regierung aufzunehmen, und sei es auch nur als Fachleute ohne exekutive Befugnisse.“[2]
- „Im Interesse der Sicherheit wird einem jede Befugnis entzogen und jede Eigeninitiative verboten.“[3]
- „Sämtliche Befugnisse der deutschen Regierung, der »des Oberkommandos der Wehrmacht, der Regierungen, Verwaltungen oder Behörden der Länder, Städte und Gemeinden« gingen an die alliierten Konkursverwalter über.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- jemanden mit einer Befugnis ausstatten, jemandes Befugnisse ausweiten, eine Befugnis ausüben, jemandes Befugnisse' beschneiden, eine Befugnis definieren, jemandes Befugnisse' eingrenzen, jemandem Befugnisse entziehen, jemandes Befugnisse erweitern, Befugnisse festlegen, Befugnisse regeln, seine Befugnisse überschreiten, jemandem Befugnisse übertragen, jemandem Befugnisse zustehen
- die ausschließliche Befugnisse haben, eine begrenzte Befugnisse haben, nur beschränkte Befugnisse haben (
Audio (Info)), eingeräumte Befugnisse, eingeschränkte Befugnisse haben, erweiterte Befugnisse haben, exekutiv Befugnisse haben, gesetzgebend Befugnisse haben, gesetzgeberische Befugnisse haben, hoheitliche Befugnisse haben, hoheitsrechtliche Befugnisse haben, konsularische Befugnisse haben, legislative Befugnisse haben, personalrechtliche Befugnisse haben, polizeiliche Befugnisse haben, richterliche Befugnisse haben, staatsanwaltliche Befugnisse haben, verfassungsmäßige Befugnisse haben, weitergehende Befugnisse haben, weitreichende Befugnisse haben
- Befugnisse der Aufsichtsbehörde, Befugnisse der Behörden Befugnisse der Besatzungsmacht, Befugnisse des Betriebsrates, Befugnisse des Bundesaufsichtsamtes, Befugnisse des Bundesgrenzschutzes, Befugnisse des Bundeskriminalamtes, Befugnisse des Bundesnachrichtendienstes, Befugnisse der Börsenaufsicht, Befugnisse der Ermittlungsbehörden, Befugnisse der Geheimdienste, Befugnisse des Geschäftsführers, Befugnisse des Gesetzgebers, Befugnisse der Kartellbehörde, Befugnisse des Nachrichtendienstes, Befugnisse des Parlaments, Befugnisse der Polizei, Befugnisse der Polizeibehörden, Befugnisse der Sicherheitsbehörden, Befugnisse des Staatsoberhaupts, Befugnisse des Staatspräsidenten, Befugnisse der Strafverfolgungsbehörden, Befugnisse des Verfassungsschutzes, Befugnisse des Zolls
Übersetzungen
Berechtigung, Erlaubnis etwas tun zu dürfen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Befugnis“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Befugnis“
- The Free Dictionary „Befugnis“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „fügen“.
- ↑ Frederick Taylor: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas. 1. Auflage. Siedler Verlag, München 2013, ISBN 9783827500113, Seite 73
- ↑ Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 206 f. Originalausgabe: Englisch 2013.
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 213.