Vorjahresverbrauch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vorjahresverbrauch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vorjahresverbrauch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vorjahresverbrauch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vorjahresverbrauch wissen müssen. Die Definition des Wortes Vorjahresverbrauch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVorjahresverbrauch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vorjahresverbrauch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Vorjahresverbrauch die Vorjahresverbräuche
Genitiv des Vorjahresverbrauches
des Vorjahresverbrauchs
der Vorjahresverbräuche
Dativ dem Vorjahresverbrauch
dem Vorjahresverbrauche
den Vorjahresverbräuchen
Akkusativ den Vorjahresverbrauch die Vorjahresverbräuche

Worttrennung:

Vor·jah·res·ver·brauch, selten: Plural: Vor·jah·res·ver·bräu·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vorjahresverbrauch (Info)

Bedeutungen:

Wirtschaft: auf den Zeitraum des vergangenen Jahres bezogene Mengenangabe über den Verbrauch von Waren oder Energie

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Vorjahr und Verbrauch mit dem Fugenelement -es

Oberbegriffe:

Verbrauch

Beispiele:

„In modernen Standardabrechnungen für Heizung und Warmwasser werden nicht mehr nur Zahlen genannt, sondern auch Vergleiche gezogen. Vergleiche zum Vorjahresverbrauch oder auch zum Durchschnittsverbrauch des Hauses.“
„Diese Investition machte sich bereits in der zweiten Jahreshälfte 2016 bezahlt: Der Vorjahresverbrauch sank von 44 200 auf 33 000 Kilowattstunden.“
„Ab dem 1. Dezember sollen so in vier Monaten 9 Prozent der Heiz- und Stromkosten im Vergleich zum Vorjahresverbrauch eingespart werden.“
„„Ihre Familie geht schon jetzt sehr sparsam mit Energie um“, sagt Jenner und freut sich über den Vorjahresverbrauch von 3.000 Kilowattstunden.“
„Dennoch ist der Verbrauch nach dem Vorjahresverbrauch, nach Möglichkeit auch aus mehreren Abrechnungsperioden, zu schätzen, wenn nur wenige Warmwasserzähler betroffen sind.“
„Wird der aktuelle Jahresverbrauch beispielsweise mit dem Vorjahresverbrauch in Beziehung gesetzt, informiert dies über Einsparung oder Verbrauchszunahme.“
„Kann der Vorjahresverbrauch des Kunden nicht ermittelt werden, so ist derjenige vergleichbarer Kunden zugrunde zu legen.“
„Das PEI hat als zuständige Behörde in diesem Jahr bundesweit 15,7 Millionen Impfdosen freigegeben. Die Berechnung erfolgt auf Basis des Vorjahresverbrauchs.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: berechneter / durchschnittlicher / gemessener / geschätzter Vorjahresverbrauch
mit Verb: den Vorjahresverbrauch ausweisen / heranziehen, mit dem Vorjahresverbrauch vergleichen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Vorjahresverbrauch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVorjahresverbrauch
Wikipedia-Suchergebnisse für „Vorjahresverbrauch

Quellen:

  1. Hermann-Josef Tenhagen: Heizkosten-Horror – Darauf sollten Mieter achten - und darauf Vermieter. In: Spiegel Online. 12. Januar 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Januar 2022).
  2. Markt Schwaben: Hell, sicher, effizient. In: sueddeutsche.de. 11. April 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 5. Januar 2022).
  3. Marlen Kess: Wie der Nachbar zum Sparfreund und Helfer wird. In: taz.de. 25. November 2011, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 5. Januar 2022).
  4. Wolfgang Denzler: „Ein bisschen mehr blau“. In: taz.de. 19. Juni 2010, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 5. Januar 2022).
  5. Vier im Recht – Das wird Konsequenzen haben. In: Der Tagesspiegel Online. 19. Juni 2010 (URL, abgerufen am 5. Januar 2022).
  6. Birgit Mack: Energiesparen fördern durch psychologische Intervention. Waxmann, 2007, ISBN 9783830968108, Seite 84 (Zitiert nach Google Books)
  7. Gesetzestexte zum Geprüften Wassermeister. 2012, ISBN 9783864717123, Seite 70 (Zitiert nach Google Books)
  8. Grippe-Impfstoff wird in NRW vereinzelt knapp. In: sueddeutsche.de. 21. November 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 5. Januar 2022).