Wärter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wärter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wärter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wärter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wärter wissen müssen. Die Definition des Wortes Wärter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWärter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wärter (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Wärter die Wärter
Genitiv des Wärters der Wärter
Dativ dem Wärter den Wärtern
Akkusativ den Wärter die Wärter

Worttrennung:

Wär·ter, Plural: Wär·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wärter (Info)
Reime: -ɛʁtɐ

Bedeutungen:

Person, die etwas beaufsichtigt oder bewacht

Herkunft:

mittelhochdeutsch warter, werter, althochdeutsch wartāri, belegt seit dem 9. Jahrhundert; als Teil des Kompositums turiwartāri „Türwärter, Pförtner“ seit der Zeit um das Jahr 800[1]
Ableitung zum Stamm des Verbs warten „beobachten“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

Aufpasser, Aufseher

Weibliche Wortformen:

Wärterin

Oberbegriffe:

Person

Unterbegriffe:

Bahnwärter, Gefängniswärter, Kinderwärter, Krankenwärter, Leuchtturmwärter, Raubtierwärter, Schleusenwärter, Schrankenwärter, Zoowärter

Beispiele:

Die Wärter waren alle eingeschlafen.
„Andere wandten ein, es werde die Gemeinde zehn Pfund und zwölf Schilling für die Kutsche und die Dienste eines Wärters kosten, das Mädchen zur Einschiffung nach London zu schaffen.“[2]
„Der Wärter hatte seinen Kopf gewaltsam dem Maler zugedreht.“[3]
„Bewacht wird die Zufahrt von zwei Wärtern in Tarnuniform, von denen einer auf einem Holzturm achtgibt, dass der Wald nirgends brennt.“[4]

Wortbildungen:

Wärterhäuschen

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Wärter“, Seite 1160.
Wikipedia-Artikel „Wärter
Duden online „Wärter
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wärter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWärter
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Wärter“ auf wissen.de
The Free Dictionary „Wärter
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wärter

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „warten“.
  2. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 51 f.
  3. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 102.
  4. Navid Kermani: Unterwegs mit dem Geigerzähler. In: DIE ZEIT. Nummer 20, 11. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 43.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: werten, Werther