Wasserkopf

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wasserkopf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wasserkopf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wasserkopf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wasserkopf wissen müssen. Die Definition des Wortes Wasserkopf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWasserkopf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wasserkopf (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Wasserkopf die Wasserköpfe
Genitiv des Wasserkopfs
des Wasserkopfes
der Wasserköpfe
Dativ dem Wasserkopf den Wasserköpfen
Akkusativ den Wasserkopf die Wasserköpfe

Worttrennung:

Was·ser·kopf, Plural: Was·ser·köp·fe

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wasserkopf (Info)

Bedeutungen:

Medizin, Pathologie: eine krankhafte Ansammlung von Wasser im Gehirn, die zu einer Vergrößerung des Kopfes führt
figurativ, abwertend: eine Verwaltung, von der man annimmt, dass sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben mit zu vielen Personal arbeitet oder überflüssige Aufgaben verrichtet; eine aufgeblähte Verwaltung

Herkunft:

Kompositum aus den Substantiven Wasser und Kopf

Synonyme:

Hydrocephalie

Sinnverwandte Wörter:

Administration, Beamtenapprat, Bürokratie

Beispiele:

Zehn Prozent der infizierten Babys zeigen bei der Geburt Folgen der Toxoplasmose, wie Gehirn- oder Leberentzündung sowie Hydrocephalus - einen Wasserkopf.[1]
Intensivmedizin rettet immer kleinere Babys, oft zum Preis schwerer Gesundheitsschäden: Relativ häufige Blutungen im nicht ausgereiften kindlichen Gehirn können später zu einem Wasserkopf mit Lähmungen, Krämpfen und Schwachsinn führen.[2]
"Die Verwaltung der EU soll ein Wasserkopf sein? Das ist nur ein Klischee: Für die EU arbeiten in 2015 insgesamt knapp 33.000 Beschäftigte an zig Standorten in ganz Europa. Zum Vergleich: allein die Berliner Verwaltung hat bei nicht mal 4 Millionen Einwohnern mehr als die dreifache Beschäftigtenzahl, nämlich 106.000. Und die stocken gerade auf …!"
Der AFD-EU-Abgeordnete Hans-Olaf Henkel: "Wir sind der Meinung, dass man innerhalb von sieben Jahren diesen Wasserkopf um 50 Prozent verkleinern müsste. Wir sind der Meinung, dass wir nicht 28 Kommissare brauchen mit jeweils einem großen Kabinett, sondern 12 würden reichen."[3]
Australien und England haben ihren Sport zentralisiert. Seitdem gewinnen sie öfter. Das föderale Deutschland hingegen züchtet nach wie vor einen Wasserkopf an Verwaltung und Bürokratie. In den vielen Olympia-Stützpunkten und Landessportbünden versickert Förderung. Es gibt zu viele Pöstchen.[4]
Die Ministerin sicherte zu, die geplante Bundesstiftung Prävention werde mit drei ehrenamtlichen Vorständen, einem hauptamtlichen Geschäftsführer und wenigen Mitarbeitern kein bürokratischer Wasserkopf.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

ein administrativer Wasserkopf, ein bürokratischer Wasserkopf, einen großen Wasserkopf haben, ein ineffizienter Wasserkopf, ein personeller Wasserkopf, ein teurer Wasserkopf
Abbau des Wasserkopfes, der Wasserkopf in der Verwaltung
einen Wasserkopf abbauen, einen Wasserkopf vermeiden

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wasserkopf
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wasserkopf
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserkopf
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWasserkopf
Duden online „Wasserkopf
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wasserkopf
PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „Wasserkopf

Quellen:

  1. Hannah Fuchs: Gesundheit - Fünf Krankheitserreger, die Ungeborenen schaden können. Neben dem Zika-Virus gibt es noch andere Erreger, die Babys schon im Bauch schaden können. Hier fünf Infektionen, die für uns weniger gefährlich sind als für unseren Nachwuchs. In: Deutsche Welle. 8. Februar 2016 (URL, abgerufen am 18. Februar 2016).
  2. Hans H. Bräutigam: Medizin / Ethik: Das Dilemma der frühen Geburt. In: Zeit Online. Nummer 45/1991, 1. November 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. Februar 2016).
  3. Bernd Riegert: Europäisches Parlament - Neue Abgeordnete staunen: "Wie die Pyramiden". Bunter, radikaler und spaßiger könnte das neue Europäische Parlament werden. Deutsche Wähler schicken Spaßvögel und Euro-Skeptiker nach Straßburg. Wie ist das so als Abgeordneter?. In: Deutsche Welle. 3. Juli 2014 (URL, abgerufen am 18. Februar 2016).
  4. Oliver Fritsch: Deutscher Sport: Die DDR ist auch keine Lösung. In den Neunzigern feierte das vereinigte Deutschland Goldmedaillen aus dem Osten. Heute sehnt es sich wieder nach Erfolg. Doch der DDR-Sport taugt nicht zum Vorbild. In: Zeit Online. 2. Oktober 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. Februar 2016).
  5. Viel Kritik am Präventionsgesetz. Arbeitgeber und Sozialversicherung lehnen Kabinettsentwurf ab. In: FAZ.NET. 2. Februar 2005 (Nr. 28/2005, Seite 15, URL, abgerufen am 26. Februar 2016).