Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Wellentheorie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Wellentheorie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Wellentheorie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Wellentheorie wissen müssen. Die Definition des Wortes
Wellentheorie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Wellentheorie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Wel·len·the·o·rie, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Wellentheorie (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: eines der Modelle für den Sprachwandel: Es steht für die Hypothese, dass Sprachwandel (sprachliche Neuerungen) sich wellenförmig von einem Ausgangspunkt her ausbreiten.
- Physik: Modell über die Ausbreitung von Energie wie z.B. des Lichts oder des Schalls
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Welle, Fugenelement -n und Theorie
Synonyme:
- Undulationstheorie
Gegenwörter:
- Stammbaumtheorie
Oberbegriffe:
- Sprachwandeltheorie, Sprachtheorie
- Gravitationswellentheorie, Wellentheorie des Lichts/des Schalls
Beispiele:
- Die Wellentheorie ist nur ein Modell unter mehreren für Sprachwandel.
- „Man hat darum diese Auffassung vom Wandel der Sprache die Wellentheorie genannt.“[1]
- „Der Schatten wird gegen die Wellentheorie ins Feld geführt, denn wenn das Licht sich in konzentrischen Wellen fortpflanzte, müßte Licht hinter den Gegenstand scheinen und der Schatten dadurch aufgehellt werden.“[2]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Wellentheorie“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wellentheorie“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wellentheorie“
- Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Wellentheorie“. ISBN 3-520-45203-0.
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Wellentheorie“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Wellentheorie“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
- ↑ Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 312. Gesperrt gedruckt: Wellentheorie.
- ↑ Was tun im Moment des globalen Finanz-Zusammenbruchs? In: Aus der Neuen Solidarität. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, JJJJ, abgerufen am 19. September 2016 (HTML, Deutsch).