Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/06

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/06 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/06, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/06 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/06 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/06 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2015/06 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink

Pywikibot compat will no longer be supported - Please migrate to pywikibot core

Sorry for English, I hope someone translates this.
Pywikibot (then "Pywikipediabot") was started back in 2002. In 2007 a new branch (formerly known as "rewrite", now called "core") was started from scratch using the MediaWiki API. The developers of Pywikibot have decided to stop supporting the compat version of Pywikibot due to bad performance and architectural errors that make it hard to update, compared to core. If you are using pywikibot compat it is likely your code will break due to upcoming MediaWiki API changes (e.g. T101524). It is highly recommended you migrate to the core framework. There is a migration guide, and please contact us if you have any problem.

There is an upcoming MediaWiki API breaking change that compat will not be updated for. If your bot's name is in this list, your bot will most likely break.

Thank you,
The Pywikibot development team, 19:30, 5 June 2015 (UTC)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 08:47, 20. Jun. 2015 (MESZ)

New Wikipedia Library Accounts Available Now (June 2015)

Hello Wikimedians!

The TWL OWL says sign up today!

Today The Wikipedia Library announces signups for more free, full-access accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for new accounts and research materials from:

  • Taylor & Francis — academic publisher of journals. The pilot includes two subject collections: Arts & Humanities and Biological, Environment & Earth Sciences. (30 accounts)
  • World Bank eLibrary — digital platform containing all books, working papers, and journal articles published by the World Bank from the 1990s to the present. (100 accounts)
  • AAAS — general interest science publisher, who publishes the journal Science among other sources (50 accounts)

New French-Language Branch!

  • Érudit (en Francais) — Érudit is a French-Canadian scholarly aggregator primarily, humanities and social sciences, and contains sources in both English and French. Signups on both English and French Wikipedia (50 accounts).
  • Cairn.info (en Francais) — Cairn.info is a Switzerland based online web portal of scholarly materials in the humanities and social sciences. Most sources are in French, but some also in English. Signups on both English and French Wikipedia (100 accounts).
  • L'Harmattan — French language publisher across a wide range of non-fiction and fiction, with a strong selection of francophone African materials (1000 accounts).

Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page, including an expansion of accounts for Royal Society journals and remaining accounts on Project MUSE, JSTOR, DeGruyter, Highbeam Newspapers.com and British Newspaper Archive. If you have suggestions for journals or databases we should seek access to make a request! Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 22:08, 15 June 2015 (UTC)

We need your help! Help coordinate Wikipedia Library's account distribution and global development! Please join our team at our new coordinator signup.
This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 08:46, 20. Jun. 2015 (MESZ)

HTTPS

00:00, 20. Jun. 2015 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 08:45, 20. Jun. 2015 (MESZ)

HTTPS

05:57, 20. Jun. 2015 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 08:45, 20. Jun. 2015 (MESZ)

Unterschriftenaktion im Rahmen der Initiative für die Panoramafreiheit

Aus gegebenem Anlass: w:Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit

Vielleicht will ja der ein oder andere auch mit seinem Wiktionary-Namen unterschreiben, weil auch wir betroffen sein werden, wenn wir Bilder von Gebäuden u.Ä. nicht mehr einbinden dürften. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:56, 25. Jun. 2015 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Impériale (Diskussion) 22:36, 5. Jul. 2015 (MESZ)

Checkuser

Aufgrund eines Falls in der Wiktionary:Vandalensperrung wurde auf meiner Diskussionsseite erneut darauf aufmerksam gemacht, dass das Wiktionary immer noch keine Checkuser hat. Zur Zeit müssen wir bei diesen Fällen den Umweg über Meta oder andere Wikis nehmen, was umständlich ist und nervig sein kann. Ich bitte deshalb hier zu der Frage, ob wir Checkuser überhaupt brauchen/sie hier gewünscht sind, um Meinungen. --Impériale (Diskussion) 11:01, 3. Jun. 2015 (MESZ)

Damit ich besser weiß, worum es geht, habe ich nochmal nachgeschaut. Hier was die deutsche Wikipedia sagt und hier kann man auf Englisch bei 'Meta' die Policy nachlesen. Mehrere Anmeldungen einer realen Person, Mehrfachkonten oder sogenannte 'Sockenpuppen' sind nicht verboten. Es kann viele Gründe geben, warum man Edits unter verschiedenen Namen durchführen möchte. Was verboten ist, ist Mehrfachanmeldungen zu missbrauchen, indem man zb mehrfach abstimmt oder eine verhängte Sperre umgeht. Vandalismus, ob mit oder ohne Sockenpuppen, ist in jedem Fall 'verboten' (dh man kann es mit Sperren sanktionieren). Ein Checkuserverfahren kann auf Daten der letzten drei Monate zurückgreifen. Alles davor ist weg. In diesem Datenbestand kann zu einem Usernamen die IP festgestellt werden. Man kann also solch eine Auskunft bekommen wie: Robert1 und Sabine2 haben die gleiche IP. Um solch eine Antwort zu bekommen, muss ein begründeter Antrag gestellt werden. Ich nehme mal an, das ist es, oder hat jemand noch Ergänzungen? --Susann Schweden (Diskussion) 17:01, 3. Jun. 2015 (MESZ)
Ja, im Großen und Ganzen ist es so wie du es beschrieben hast. Es werden aber nicht nur die IP überprüft, sondern auch der User Agent (in den meisten Fällen wohl der benutzte Webbrowser) sowie der X-Forwarded-For. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:45, 3. Jun. 2015 (MESZ)

Wie wäre es mit einer kurzen Abstimmung? --Impériale (Diskussion) 23:46, 4. Jun. 2015 (MESZ)

Es reicht völlig, wenn wir in den paar Fällen, um die es geht, unsere Kollegen um Hilfe bitten. Davon bin ich fest überzeugt. Ich habe das Gefühl, dass sich vielleicht der eine oder andere denkt, wenn wir einen eigenen Checkuser hätten, könnte der/die mal eben schnell nachschauen, wie es sich um eine bestimmte IP verhält. Dagegen bin ich absolut. Solch ein Checkuser sollte hier unter bekannten Mitarbeitern, mit denen man ja auch e-mail Verkehr hat, keinesfalls Gefahr laufen, unter Druck gesetzt zu werden. Deshalb muss es im Fall eigener Checkuser Vor dem ersten Auftrag eine Policy geben. Eine, die hier steht und für das wiktionary ausformuliert ist. Nicht nur ein Verweis darauf, wie es andere halten. Wer würde mal eine solche Policy entwerfen? Dann möchte ich eine offene Dokumentation aller Anträge, Abfragen und Ergebnisse. Vor jeder Anwendung vorherige Diskusson mit ausreichend Zeit. Wir bräuchten eine Diskussionsseite mit Antragsformularen und dann Dokumentation und Archiv. Eine Anfrage kann es nur bei ernsthaftem Missbrauch wie falscher Abstimmung oder vandalisierendem Missbrauch durch gesperrte IPs geben. Mal schauen ob 123 gleich abc ist, weil das doch offensichtlich so aussieht, kommt für mich nicht in Frage. Deshab ist es viel besser, die Hürde ist ein offizieller Antrag bei meta. Was habe ich nicht schon für Datenschutz und Integrität gekämpft. Hier würde ich es genauso halten und die neutrale (also pateiische für den Datenschutz) Beobachterin spielen. Mir ist es wirklich ganz ungemein wichtig, dass keine einzelne Person mit persönlichem Intresse Benutzernamen und IPs prüft. Wer solch ein Recht missbrauchen würde, muss selbst sofort gesperrt werden. Ich hoffe mal, dass Missbrauch gar nicht möglich ist, weil das System wasserdicht und transparent ist. Ich kenne es aber nicht. Vielleicht mag es mir jemand erklären und meine Sorgen zerstreuen? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 22:23, 11. Jul. 2015 (MESZ)
Es gibt ja bereits eine CheckUser policy der Wikimedia Foundation auf metawiki, siehe hier. Darüber hinaus ist die Datenschutz-Richtlinie einzuhalten, siehe hier. Was vielleicht auch wichtig zu erwähnen ist: gewählte Checkuser müssen sich gegenüber der Wikimedia-Foundation identifizieren und mindestens 18 Jahre alt sein. Außerdem müssen es ja auch mindestens zwei Checkuser sein, damit sie sich gegenseitig kontrollieren können. Darüberhinaus werden alle Checkuser-Abfragen meines Wissens auch protokolliert. Und zu guter Letzt gibt es eine Beschwerdestelle bei Wikimedia, die sog. Ombudsleute, die bei Beschwerden zur Verletzung der Privacy policy tätig werden und die dann ggf. auch das Logbuch einsehen können. Weitere Infos, siehe ggf. bei Wikipedia:Checkuser. Ein Checkuser kann also nicht einfach tun und lassen, was er will, sondern darf nur auf Antrag und unter Einhaltung der o. a. Richtlinien eine Checkuser-Abfrage machen.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:39, 12. Jul. 2015 (MESZ)
Danke für die Antwort. Es bedeutet, dass man 100% Vertrauen haben muss. Ich zb kann ja nicht im Log nachschauen, was ein Checkuser überprüft. Die beiden Checkuser müssen auch nicht zusammen agieren, der eine hat nur die Möglichkeit zu schauen, was der andere so tut, wenn es ihn denn interessiert. Überprüfung und Kontrolle sind freiwillig. Regelmäßig einen Checkuser bei einer Schiedstelle zu melden, damit die überprüft, ob dieser Checkuser nur seinem Auftrag gemäß handelt, ist ja auch nicht sehr sinnvoll. Bei meta und wikipedia sind auch Stewards unterwegs und mehrere Checkuser, da ist ein ganz anderes Umfeld des gemeinsamen Agierens, da sehen viele, was ein Einzelner tut. Ich bin nach wie vor dafür, dass wir deren Checkuser um Hilfe bitten, wenn hier mal wieder ein Fall auftaucht, der das nötig werden lässt. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 16:47, 12. Jul. 2015 (MESZ)
Anfangs, nachdem es gut einen Monat dauerte von der Anfrage bis endlich ein Checkuser in der WP aktiv wurde, hatte ich mich ebenfalls für lokale Checkuser ausgesprochen. Doch mittlerweile sehe ich das wie Susann. Mit dem Hexer haben wir einen sehr sehr erfahrenen und kompetenten Steward an unserer Seite, der, nachdem er von mir angeschrieben wurde, auch zeitnah aktiv wurde. Das wird auch in Zukunft so bleiben. Ich sehe also momentan keinen Bedarf für zusätzliche lokale Wiktionary-CheckUser. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 20:41, 12. Jul. 2015 (MESZ)

Da es anscheinend immer noch Bedarf gibt setze ich einfach mal den Beginn der Abstimmung auf kommenden Montag, den 13. Juli 2015 um 00:01 h MESZ und das Ende, zwei Wochen später, auf den Sonntag, den 26. Juli 2015 um 23:59 h MESZ. Bei Fragen, Kritik oder Anregungen bitte einfach hier melden. --Impériale (Diskussion) 15:53, 11. Jul. 2015 (MESZ)

Hallo zusammen,
ich möchte zu bedenken geben, dass gemäß den Wikimedia-Richtlinien (siehe hier) bei einer Checkuser-Wahl die Bewerber jeweils mit mindestens 25 bis 30 positiven Stimmen (zusätzlich zu 70% - 80% Pro-Anteil) gewählt werden müssen. Wenn ich mir die letzte Admin-Wahl von Susann Schweden anschaue, dann wurden dort "nur" 19 Pro-Stimmen abgeben. Es stellt sich also die Frage, ob hier im deutschen Wiktionary überhaupt genug Pro-Stimmen je Bewerber zusammen kommen können.
: Das "nur" weiter oben soll nicht abwertend gegenüber Susann Schweden sein, sondern lediglich aufzeigen, dass hier im deutschen Wiktionary evtl. gar nicht genügend Stimmen abgegeben werden, die Wahlbeteiligung für eine Checkuser-Wahl also viel zu gering sein könnte.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:24, 13. Jul. 2015 (MESZ)

Die Abstimmung wurde beendet und es wurde einstimmig für die Wahl von (mindestens) zwei Checkusern im Wiktionary gestimmt. In den folgenden Tagen werde ich versuchen, die nötigen Seiten zu importieren und anzupassen (w:Wikipedia:Checkuser/Wahl, w:Wikipedia:Checkuser (weitere bitte ergänzen)). Unsere geringere Mitgliederzahl wird uns nicht nur bei der ersten Abstimmung Probleme bereiten, sondern vermutlich auch bei den folgenden, weshalb wir uns überlegen sollten, ob eine jährliche Neuwahl das sinnvollste für uns ist. Es wird wahrscheinlich ein Meinungsbild folgen. --Impériale (Diskussion) 18:08, 29. Jul. 2015 (MESZ)

Ich habe mich mal auf dem englischen Wiktionary umgesehen, das ja 2 Checkuser hat. Im Archiv der Wahlen (siehe hier) kann man gut sehen, dass Kandidaten, die nach längstem einem Jahr keine 25 Pro-Stimmen erreicht hatten, nicht gewählt waren. Ich hatte ja ein Stück weiter oben geschrieben, dass die Wikimedia-Richtlinien mindestens 25 Pro-Stimmen vorsehen, denn ansonsten heißt es dort:
„Ohne eine ausreichende Zahl von Stimmen, um zwei Kandidaten auszuwählen, werden keine Checkuser-Rechte auf diesem Wiki vergeben“.
Vielleicht sollten wir irgendwie vorher in einem deutlich angekündigten MB zunächst ermitteln, ob überhaupt mindestens 25 Pro-Stimmen für jeweis 2 Kandidaten zusammenkommen. Denn wenn dort dann auch nur so wie jetzt 4 Mitglieder mit Pro abstimmen, dann kann man sich die Arbeit ersparen, weil es am Ende nichts bringen würde...
Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:50, 31. Jul. 2015 (MESZ)
Mh, also könnten wir theoretisch aus der jährlichen Abstimmung eine zweijährige machen. Die möglichen Stimmen könnten wir entweder , wie du sagst, auf einem MB oder über längere Zeit auf den erklärenden Seiten sammeln. Was meinst du dazu? Grüße, Impériale (Diskussion) 17:06, 16. Aug. 2015 (MESZ)

Abstimmung

Ich bin für die Wahl von zwei Checkusern im Wiktionary

  1. Pro --Udo T. (Diskussion) 11:31, 13. Jul. 2015 (MESZ), aus grudsätzlichen Erwägungen dafür, weil ich die Meinung vertrete, dass jedes Wiki bzw. dessen Mitglieder sich, soweit möglich, selbst verwalten und organisieren und unabhängig von Dritten sein sollte. --Udo T. (Diskussion) 11:31, 13. Jul. 2015 (MESZ)
  2. Pro --Impériale (Diskussion) 17:17, 13. Jul. 2015 (MESZ)siehe Udo T.; Vorsorge ist die beste Sorge :)
  3. Pro --Sally Meyer (Diskussion) 17:30, 13. Jul. 2015 (MESZ) um, wie im aktuellen Fall, schnell handeln zu können) --Sally Meyer (Diskussion) 17:30, 13. Jul. 2015 (MESZ)
  4. Pro --MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:22, 13. Jul. 2015 (MESZ), dringend notwendig, vor allem damit wir unabhängig von anderen Schwesterprojekten bzw dem Mutterprojekt sind, also selbständig(er) handeln können

Ich bin gegen die Wahl von zwei Checkusern im Wiktionary

  1. --
  2. --
  3. --

Eingeschlafen, weitere 21 Stimmen sind in absehbarer Zeit nicht realistisch. Aber es gibt auch keine Gegner für lokale CUs gelbrot 12:44, 12. Nov. 2015 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 12:44, 12. Nov. 2015 (MEZ)

… ist Kurzform von …

Wenn jemand in einem Eintrag in der Herkunft schreibt: "das Wort ist ein Kurzwort von ...", kann das da einfach so unbelegt stehen (bleiben)? Theoretisch kann jeder behaupten xyz ist ein Kurzwort von abc, ein Mehrwert an (nützlicher) Information ist das aus meiner Sicht auch nicht. Beispiele: Mähroboter (sollte eigentlich Stamm von mähen + Roboter sein) oder Klopfer (eigentlich Ableitung von klopfen mit -er). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 03:26, 14. Jun. 2015 (MESZ)

Jeder kann das nicht behaupten, weil Kurzformen bestimmte Merkmale haben (habe ich selber erkannt, ist nicht belegt!):
  1. Werden mit dem Ursprungswort synonym verwendet
  2. bestehen in der Regelaus dem Determinans des Ursprungswortes (sind also praktisch nur der Oberbegriff)
  3. exakte Bedeutung erschließt sich erst im Kontext
Über den Mehrwert lässt sich streiten, ist im Prinzip aber das Selbe wie die anderen Herkünfte. Was du beschreibst ist die strukturelle Herkunft, die man vielleicht auch von der etymologischen unterscheiden sollte. Nach meinen Beobachtungen werden Kurzformen im Alltag öfter verwendet, als man wahrnimmt. Schönes Beispiel: "Zigarettenschachtel". Wenn man sich unter rauchenden Personen aufhält und aufgefordert wird, die "Schachtel" zu reichen, ist sofort klar, dass es sich um die Zigarettenschachtel handelt, und nicht um die z.B. Schuhschachtel. Der Grund für die Verkürzung liegt in der "Faulheit" der Sprecher, weshalb sich die Kurzformen auch nur in der Umgangssprache wiederfinden. Wegen dem Belegen bin ich selber noch ratlos, da viele Quellen, das wie bei den Determinativkomposita nicht aufführen (in dem Fall Klopfer schon, allerdings vom Duden bei den Bedeutungen). --Impériale (Diskussion) 14:05, 14. Jun. 2015 (MESZ)

Vorlage:Kontext

Da Wiktionary:Vorlagendiskussion nur wenig Aufmerksamkeit hervorruft, möchte ich gerne hier diskutieren, ob wir zusammen die Vorlage {{Vorlage|Kontext}} einführen wollen. Sie dient dazu, Informationen wie grammatische Infos (transitiv etc.), Verwendungsinfos (regional, selten, norddeutsch etc.) sowie Fachgebiete (Medizin etc.) vor der Bedeutung anzugeben. Unser bisheriger Mischmasch aus Vorlagen und Klammern sowie Apostrophen ist m.E. unübersichtlich. Dadurch, dass die Angaben lediglich in vier geschweifte Klammern gesetzt werden, wird der Quelltext entschlackt. Außerdem ist es möglich, eine Kategorisierung (bspw. nach Einträgen mit schweizerischen Bedeutungen o.Ä.) komfortabel vorzunehmen, falls es gewünscht wird. Einige Nutzer verwenden die Vorlage schon konsequent und auch beim Wiktionary-Treffen herrschte Einigkeit über den Nutzen. Gibt es jemanden, der Bedenken hat und sich dagegen ausspricht? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:30, 6. Jun. 2015 (MESZ)

Halte ich auch für eine sehr gute Idee. Ich wäre auch dafür Regeln für die Zusätze zu formulieren, um etwas Ordnung reinzubringen und die potenzielle Kategorisierung zu erleichtern. Grüße, Impériale (Diskussion) 13:06, 6. Jun. 2015 (MESZ)
Mir scheint eine solche Vorlage auch sinnvoll, jedoch fallen mir einige Punkte ein.
  1. '']:'' ist bereits schon relativ viel Schreibarbeit und {{Kontext|transitiv}} entschlackt den Quelltext eher unmerklich. Da die Vorlage in fast jedem Eintrag zum Einsatz kommen soll, frage ich mich, ob nicht ein knapperer Vorlagenname besser wäre, vielleicht die bsiherige Umleitung {{K}} in Analogie zu {{Ü}} als Hauptvorlagen einführen?
  2. Was passiert mit den alten Einträgen? Kann ein Bot die neue Vorlage flächendeckend einfügen und das alte Format ersetzen? Falls nicht, würde es zu mehreren parallelen Formatierungen kommen, was ja dem Grundgedanken der Vorlage widerspricht.
  3. Soll die Vorlage lediglich bei der Bedeutungsangabe verwendet werden? Falls nicht, wird eine Kategorisierung wohl schwierig, da wir derzeit auch Oberbegriffe, Synonyme und teilweise auch Übersetzungen mit solchen Informationen versehen, z.B. Orangenlimonade.
  4. Kommt die Vorlage mit komplexeren Angaben wie in agoniser zurecht? --Trevas (Diskussion) 14:08, 6. Jun. 2015 (MESZ)
zu 1: Ja, {{K}} existiert schon und wird auch meines Wissens von allen verwendet. D.h., {{K|trans.|norddeutsch|Geologie}} ist problemlos möglich.
zu 2. Das Durcheinander existiert bereits. Leichte, wiederkehrende Angaben wie '']:'' kann man per Bot ersetzen lassen, komplexere, verschachtelte Angaben eher nicht. Wenn es nach meiner Vorstellung verläuft, wird der Berg an alten Angaben sukzessive abgearbeitet, während parallel ein Bot läuft für leichte Ersetzungen.
zu 3. Nein, bisher habe ich niemanden gesehen, der sie bei Synonyme o.Ä. verwendet. Dies sollte auch nicht geschehen, ohne dass ein Mechanismus falsche Kategorisierung verhindert (bspw. mit Parameter).
zu 4. In der Darstellung und Anwendung gibt es keine Probleme. Allerdings ist klar, dass dort keine Kategorisierung nach Umgangssprache im frankophonen Raum o.Ä. erfolgt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:56, 6. Jun. 2015 (MESZ)
Wenn, dann würde ich auch nur den Vorlagennamen „K“ verwenden.
Ich persönlich bin sehr skeptisch, ob eine solche Vorlage einen Mehrwert bringt. {{K|Linguistik}} ist m.E. nicht einfacher als '']:'' und macht die Praxis für mein Empfinden wesentlich unflexibler. Was ist mit Angaben wie „vor allem österreichisch“, „katholische und orthodoxe Kirche“, „Medizin, transitiv, sonst veraltet“, „Politik, eher negativ konnotiert“, „Mathematik und verwandte Disziplinen“, „mit a. c. i.“ usw.? Außerdem bräuchte es einen Parameter |spr= für die Sprache, wenn man eine Kategorisierung will. --gelbrot 15:45, 7. Jun. 2015 (MESZ)
Meiner Meinung nach sollte diese Vorlage eingesetzt werden, da ich die automatische, sprachenspezifische Kategorisierung für einen großen Vorteil halte. Siehe Kategorie:transitives Verb (Tschechisch). --Betterknower (Diskussion) 00:19, 8. Jun. 2015 (MESZ)
Bin auch für den Vorlagennamen "K". Und mir ist noch was eingefallen: Ein Bot könnte relativ leicht anhand der Kontexte die noch bessere Verzeichnisse erstellen. Wenn man zum Beispiel das Verzeichnis "Medizin" will, teilt man das dem Bot irgendwie mit und dieser erstellt anhand aller Einträge, welche {{K|Medizin}} beinhalten das Verzeichnis "Medizin". Merkt man aber, dass das Verzeichnis zu groß wird, teilt man dem Bot auch noch das Unterverzeichnis "Anatomie" zu erstellen. Dadurch könnte ziemlich Arbeit eingespart werden. Natürlich müsste noch genau geklärt werden, wie das ganze funktionieren soll. Was haltet ihr davon? --Impériale (Diskussion) 00:39, 8. Jun. 2015 (MESZ)
@gelbrot: Soweit ich das sehe, verwenden bisher auch alle {{K}}. Du hast ein sehr einfaches Beispiel gebracht, wo der Vorteil der Kürze nicht ersichtlich wird. Hat man aber komplexere Angaben zum Kontext, vereinfacht die Vorlage den Quelltext und vor allem vermeidet man einen Mischmasch aus Apostrophen, eckigen Klammern und geschweifte Klammern (für Vorlagen). Siehe bspw. moucha domácí. Ein Problem mit Angaben wie vor allem österreichisch und dergleichen habe ich nicht, da sie ja bisher auch nicht kategorisiert/systematisch erfasst werden. Somit bliebe der Status quo bestehen. Ggf. kann man dies auch technisch irgendwie lösen, dass über einen Umweg eine Kategorisierung bei solchen Kommentaren erfolgt. Der Sprachparameter sollte sich einrichten lassen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:21, 8. Jul. 2015 (MESZ)
Pro {{K}} mit Sprachparameter wegen der Möglichkeiten zur Kategorisierung und formalen Vereinheitlichung. --PaulaMeh (Diskussion) 22:28, 8. Jul. 2015 (MESZ)
ich habe nichts gegen die Vorlage K, wer mag, kann sie gerne anwenden, sie bietet ja viele Vorteile und hat keinen Nachteil. Oder ist angedacht, die obligatorisch zu machen? Also, wenn ich überhaupt etwas als Kontext am Anfang einer Bedeutung kursiv mit Doppelpunkt danach schreibe, soll es in Zukunft immer mit der Vorlage K geschehen? Zielte die Bitte um Äußerung auf eine Art Abstimmung ab? Für Zwang wäre ich nicht, aber für eine Empfehlung, es so zu lösen, eine, die man auch in die Hilfe bei Bedeutung aufnehmen kann. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 22:35, 8. Jul. 2015 (MESZ)
Ich sehe diese Vorlage in ihrer jetzigen Form eher kritisch und bin ebenfalls gegen eine obligatorische Verwendung. Ein großes Manko dieser Vorlage ist, dass jede Angabe mit einem Komma getrennt wird. Dies führt zu mindestens zwei Problemen:
  1. Im Duden finden sich bei Angaben zum Register, zum regionalen Gebrauch usw. zumeist Erweiterungen, die den Gebrauch innerhalb des Registers, des regionalen Gebrauchs usw. näher kennzeichnen. Diese Angaben werden durch keine Kommata getrennt. Die Häufung dieser kommalosen Angaben sowie das Vorhandensein von Angaben mit Kommata führt zur Annahme, dass es hier um eine gewollte Strukturierung geht. Bsp.: umgangssprachlich salopp oder norddeutsch abwertend. Eingedenk der semantischen Konnotation eines Kommas muss man solche Angaben wie folgt interpretieren: Innerhalb der Umgangssprache ist das Wort salopp; innerhalb des Norddeutschen wird es abwertend gebraucht. Fügte man nun ein Komma hinzu, ergibt sich eine ganz andere Interpretation, nämlich: Das Wort gehört sowohl der Umgangssprache an als auch dem saloppen Register (der Alltagsprache) bzw. das Wort ist sowohl norddeutsch als (gemeindeutsch) auch abwertend.
  2. Die Vorlage ermöglicht keine differenziertere Unterteilung durch Semikola. Jede Angabe wird gleich behandelt und gleich durch Kommata getrennt, egal, ob es sich um grammatische (z. B.: trans., intrans.) Angaben, Angaben zum regionalen Gebrauch (z. B.: landsch., reg., österr., schweiz.), Angaben zur Frequenz (selten, seltener), Angaben zum Register (z. B.: ugs., fachspr., sonderspr., salopp) samt Angaben zum Fachbereich (z. B.: Medizin) usw. usf. handelt.
Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 23:43, 8. Jul. 2015 (MESZ)
Ich kann deine Bedenken verstehen, jedoch müssen sie nicht zwangsläufig entstehen. Falls die Angabe durch kein Komma getrennt werden soll und sie sich die beiden Angaben aufeinander beziehen, ist ja niemand gezwungen, sie durch einen senkrechten Strich in der Vorlage zu trennen. Du kannst weiterhin {{K|umgangssprachlich salopp}} schreiben. Es findet dann lediglich keine (automatische) Kategorisierung statt, was aber nicht notwendigerweise problematisch, da dies ja jetzt auch nicht geschieht und damit der Status quo erhalten bleibt. Bezüglich deiner zweiten Anmerkung kann ich nur sagen, dass du wohl der einzige bist, der das so handhabt. zwinker  Sollte dies allgemein gewünscht sein, ließe sich das wahrscheinlich über eine Bedingungsabfrage einbauen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 05:48, 9. Jul. 2015 (MESZ)
@Susann Schweden: Eine Abstimmung würde ich nur in Betracht ziehen, wenn weiterhin erhebliche Bedenken bestehen. Wenn ein Meinungsbild nach der Diskussion gewünscht sein sollte, ließe sich das problemlos realisieren. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 05:50, 9. Jul. 2015 (MESZ)
ich habe K ausprobiert, man kann ja genauso wie vorher schreiben wie man will, wenn es etwas Spezielles ist. Also Pro. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 19:09, 9. Jul. 2015 (MESZ)