Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Worttrennung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Worttrennung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Worttrennung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Worttrennung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Worttrennung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Worttrennung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Wort·tren·nung, Plural: Wort·tren·nun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Worttrennung (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: Aufspaltung, Trennung eines Wortes in Silben zum Zwecke der Verteilung auf eine weitere Zeile
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wort und Trennung
Synonyme:
- Silbentrennung; Österreich: Abteilen
Oberbegriffe:
- Orthographie, Rechtschreibung, Typographie, Schreibkunst, Schriftgestaltung, Schrift
Kurzformen:
- Trennung
Beispiele:
- Die Angaben zur Worttrennung sind für Schreibanfänger sehr hilfreich.
- Die Worttrennung orientiert sich oft an den Silben des Wortes, hält sich aber keineswegs immer an sie: Das Wort "Atom" z.B. ist zweisilbig, soll aber nicht getrennt werden.
- „Die Worttrennungen am Zeilenende konnten dann auch nach grammatischen Regeln durchgeführt werden.“[1]
- „Die geltenden Regeln zur Worttrennung lassen – besonders bei Fremdwörtern – häufig mehrere Trennmöglichkeiten zu.“[2]
- „Nach der neuen Regelung der Worttrennung am Zeilenende ergeben sich bei vielen Fremdwörtern mehrere Trennvarianten.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Worttrennung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Worttrennung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Worttrennung“
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Worttrennung“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Siegfried E. Fuchs: Die Kunstschrift. Entwicklungsgeschichte der abendländischen Schriften und ein Schriftlehrgang zum Erlernen der Kunstschriften. 2. Auflage. Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1988, Seite 24. ISBN 3-7647-0342-3.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 9.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite: 9.