Wärmebedarf

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wärmebedarf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wärmebedarf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wärmebedarf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wärmebedarf wissen müssen. Die Definition des Wortes Wärmebedarf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWärmebedarf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wärmebedarf (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Wärmebedarf die Wärmebedarfe
Genitiv des Wärmebedarfes
des Wärmebedarfs
der Wärmebedarfe
Dativ dem Wärmebedarf
dem Wärmebedarfe
den Wärmebedarfen
Akkusativ den Wärmebedarf die Wärmebedarfe

Worttrennung:

Wär·me·be·darf, Plural: Wär·me·be·dar·fe

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wärmebedarf (Info)

Bedeutungen:

Bedarf der Zufuhr von Wärme

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wärme und Bedarf

Sinnverwandte Wörter:

Strombedarf

Oberbegriffe:

Bedarf, Energiebedarf

Unterbegriffe:

Wärmebedarfsrechnung

Beispiele:

Wir müssen den Wärmebedarf von Häusern in Deutschland senken.
„Der Anteil erneuerbare Energien zur Deckung des Wärmebedarfs in Deutschland steigt seit den 1990er Jahren fast kontinuierlich an“[1] .
„Wenn hohe solare Deckungsraten von 30 oder sogar 50 Prozent am Wärmebedarf erreicht werden sollen, muss die Solarwärme gespeichert werden.“[2]
„Laut dem Energiekonzept der Bundesregierung von 2010 sollte der Wärmebedarf zwischen 2008 und 2020 um 20 % sinken. Er sank bis 2020 nur um 12 %.“[3]
„Bis 2050 können in Deutschland 65 Prozent des Stromverbrauchs und 50 Prozent des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden.“[4]
„Laut Studien könnte die Tiefengeothermie in Deutschland mit einer installierten Leistung von 70 GW rund 300 TWh/a Wärme erzeugen, das ist mehr als die Hälfte des zukünftigen Wärmebedarfs aller Gebäude.“[5]
„Deutschland könnte bis zum Jahr 2045 seinen gesamten Wärmebedarf durch den Einsatz von Großwärmepumpen decken. So steht es in einer kürzlich veröffentlichten Studie vom Fraunhofer Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie.“[6]
„Je größer das Haus ist und je größer der Wärmebedarf, desto eher lohnt sich wirtschaftlich eine Erdwärmepumpe.“[7]
„Bei einem Wärmebedarf von 21.000 kWh pro Jahr braucht er rund 5000 kWh Strom für den Antrieb der Pumpe.“[8]
„»Holz wird den Wärmebedarf in Deutschland bei weitem nicht decken können.«“[9]
„Um den Wärmebedarf in Spitzenzeiten zu decken, wird nach wie vor rund 10 Prozent der Energie mit Gas produziert.“[10]
„Die Studie hält fest, «dass das Potenzial des Vierwaldstättersees für Heizen deutlich über dem realistischen Wärmebedarf liegt.»“[10]
„Neu wird in der Anlage der Klärschlamm aus dem ganzen Kanton zentral verbrannt und daraus Energie gewonnen. So stammt der gesamte Wärmebedarf auf dem Areal aus der Anlage.“[11]
„Aufgrund der Notwendigkeit der Einspeisung in ein Fernwärmenetz liegen Heizkraftwerke in der Nähe von städtischen Verdichtungsräumen oder Industrieanlagen mit hohem Wärmebedarf.[12]
„Die Steilheit hängt vom verwendeten Heizungssystem und dem Wärmebedarf der Räume ab.“[13]
„Durch strengere Energiesparverordnungen ist in Zukunft im Gebäudebereich wegen besserer Wärmedämmaßnahmen mir sinkenden Wärmebedarfen zu rechnen.“[14]
„Es werden 3 Basisszenarien (Öl-. Pellet- und Stückholzheizung) und 5 Brennstoffszenarien, siehe Tabelle 5.2, für 5 verschiedene Wärmebedarfe, siehe Tabelle 5.1, berechnet.“[15]
„Daunendecken sind besonders warm, kuschelig und leicht und damit besonders geeignet für Schläfer, die eher zum Frieren neigen und darum einen höheren Wärmebedarf haben.“[16]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: dem Wärmebedarf anpassen / berechnen / decken / reduzieren / senken
mit Substantiv: Deckung des Wärmebedarfs
als Substantiv: Wärmebedarf eines Gebäudes / Hauses, Wärmebedarf pro Einwohner / Kopf
mit Adjektiv: erhöhter / gesamter / hoher Wärmebedarf

Wortbildungen:

Fernwärmebedarf, Heizwärmebedarf

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wärmebedarf
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wärmebedarf
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Wärmebedarf
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWärmebedarf
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wärmebedarf“…
Duden online „Wärmebedarf

Quellen:

  1. Energieverbrauch für fossile und erneuerbare Wärme. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 24. November 2023, abgerufen am 21. November 2023.
  2. Jochen Bettzieche: Solarwärme frei Haus. In: sueddeutsche.de. 2016-06-04, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. November 2023).
  3. Indikator: Energieverbrauch für Gebäude. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 8. Februar 2023, abgerufen am 30. November 2023.
  4. wissen.de – Artikel „Die Zukunft der erneuerbaren Energien in Deutschland“, abgerufen am 30. November 2023.
  5. Gero Rueter: NATUR UND UMWELT – Geothermie auf dem Vormarsch?. In: Deutsche Welle. 24. August 2023 (URL, abgerufen am 30. November 2023).
  6. Anna Marohn, Susanne Tappe, Marc-Oliver Rehrmann: Energiewende am Meer: Lieber Großwärmepumpe als Kohle. In: Norddeutscher Rundfunk. 26. November 2023 (URL, abgerufen am 30. November 2023).
  7. Lorenz Storch: Der Weg zur Wärmepumpe: Fördermöglichkeiten, Tipps und Tricks. In: Bayerischer Rundfunk. 10. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 30. November 2023).
  8. Gero Rueter: NATUR UND UMWELT – Heizen mit Wärmepumpe auch in älteren Häusern. In: Deutsche Welle. 24. November 2022 (URL, abgerufen am 30. November 2023).
  9. Michael Kraa: Holz-Pellets: Wie erkenne ich nachhaltig erzeugte Ware?. In: Bayerischer Rundfunk. 13. Juni 2023 (URL, abgerufen am 30. November 2023).
  10. 10,0 10,1 Klimafreundlich heizen – Der kalte See bringt Wärme in die gute Stube. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 15. Januar 2021 (URL, abgerufen am 30. November 2023).
  11. Zürich Schaffhausen – Schatzsuche im Zürcher Klärschlamm. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 1. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 30. November 2023).
  12. Wikipedia-Artikel „Heizkraftwerk“ (Stabilversion), abgerufen am 30. November 2023.
  13. Wikipedia-Artikel „Heizkurve“ (Stabilversion), abgerufen am 30. November 2023.
  14. Maik Hollmann: Ein systemdynamischer Modellierungsansatz zur Untersuchung des technischen und ökologischen Potenzials dezentraler Energieversorgung. Cuvillier Verlag, 2007, Seite 148 (Zitiert nach Google Books)
  15. Ramona Schröer: Co-Verbrennung von Siedlungsabfällen in Kleinanlagen zur dezentralen Energieversorgung und Abfallentsorgung. Kassel University Press, 2012, ISBN 9783862192434, Seite 86 (Zitiert nach Google Books)
  16. Gesunder Schlaf: Welche Bettdecke ist die richtige?. In: Norddeutscher Rundfunk. 21. Januar 2022 (URL, abgerufen am 30. November 2023).