gesamt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gesamt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gesamt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gesamt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gesamt wissen müssen. Die Definition des Wortes gesamt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongesamt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

gesamt (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gesamt
Alle weiteren Formen: Flexion:gesamt

Worttrennung:

ge·samt, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gesamt (Info)
Reime: -amt

Bedeutungen:

nur attributiv: alle zugehörigen Dinge und/oder Personen zusammengenommen; ganz, vollständig, vereinigt

Herkunft:

mittelhochdeutsch gesam(en)t, gesamnet, althochdeutsch gisamanōt, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Das Wort ist ein Partizip zum althochdeutschen Verb samanōn „(ver)sammeln“.

Synonyme:

alle/alles, ganz, komplett

Gegenwörter:

kein, ungesamt

Beispiele:

Zu dieser Feier kam mal wieder die gesamte Familie zusammen.
„Nicht nur Audi, die gesamte Autowelt hat sich seit Beginn des Jahrtausends verändert.“

Wortbildungen:

Adjektive: gesamtdeutsch, gesamthaft, gesamtwirtschaftlich
Adverbien: insgesamt
Substantive: Gesamtaktion, Gesamtansicht, Gesamtanzahl, Gesamtaspekt, Gesamtauflage, Gesamtausgabe, Gesamtbetrag, Gesamtbevölkerung, Gesamtbild, Gesamtbreite, Gesamtdarstellung, Gesamtdeutschland, Gesamtdurchschnitt, Gesamteindruck, Gesamteinkommen, Gesamterbe, Gesamterbin, Gesamtergebnis, Gesamterscheinung, Gesamtgewicht, Gesamtgewinn, Gesamtheit, Gesamthochschule, Gesamthöhe, Gesamtinteresse, Gesamtjahr, Gesamtkapital, Gesamtkapitulation, Gesamtkatalog, Gesamtkeimzahl, Gesamtklassement, Gesamtkonzeption, Gesamtkosten, Gesamtkunstwerk, Gesamtlage, Gesamtlänge, Gesamtleistung, Gesamtlösung, Gesamtname, Gesamtnote, Gesamtproduktion, Gesamtprokura, Gesamtsatz, Gesamtsäuregrad, Gesamtschaden, Gesamtschau, Gesamtschuld, Gesamtschule, Gesamtsieg, Gesamtsieger, Gesamtstärke, Gesamtstrafe, Gesamtsumme, Gesamttext, Gesamtumfang, Gesamtumsatz, Gesamtunterricht, Gesamtverband, Gesamtverbrauch, Gesamtvolumen, Gesamtweltcup, Gesamtwerk, Gesamtwertung, Gesamtwirkung, Gesamtwirtschaft, Gesamtwort, Gesamtwortschatz, Gesamtzahl, Gesamtzusammenhang

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gesamt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gesamt
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgesamt
The Free Dictionary „gesamt
Duden online „gesamt
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „gesamt“ auf wissen.de
Wahrig Synonymwörterbuch „gesamt“ auf wissen.de
Wahrig Herkunftswörterbuch „gesamt“ auf wissen.de
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „gesamt

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „gesamt“, Seite 350.
  2. auto motor und sport. Nummer 11/2014, Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart 2014, Seite 25

Partizip II

Worttrennung:

ge·samt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gesamt (Info)
Reime: -aːmt

Grammatische Merkmale:

  • Partizip Perfekt des Verbs samen
gesamt ist eine flektierte Form von samen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag samen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: gamest