Zahnarzt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zahnarzt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zahnarzt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zahnarzt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zahnarzt wissen müssen. Die Definition des Wortes Zahnarzt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZahnarzt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zahnarzt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Zahnarzt die Zahnärzte
Genitiv des Zahnarztes der Zahnärzte
Dativ dem Zahnarzt den Zahnärzten
Akkusativ den Zahnarzt die Zahnärzte
ein Zahnarzt bei der Arbeit

Worttrennung:

Zahn·arzt, Plural: Zahn·ärz·te

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zahnarzt (Info), Lautsprecherbild Zahnarzt (Info)

Bedeutungen:

Medizin: Mediziner, der sich mit der Zahnheilkunde beschäftigt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Zahn und Arzt

Synonyme:

Stomatologe, Zahnmediziner, scherzhaft: Zahnklempner, seltener: Zahndoktor

Sinnverwandte Wörter:

Dentist

Weibliche Wortformen:

Zahnärztin

Oberbegriffe:

Arzt, Mediziner

Unterbegriffe:

Bundeswehrzahnarzt, Hof-Zahnarzt, Kinderzahnarzt, Schulzahnarzt, Vertragszahnarzt, Vertretungszahnarzt, Privatzahnarzt, Wahlzahnarzt

Beispiele:

Wer geht schon gerne zum Zahnarzt?
„Wir unterhielten uns, tranken auf den Abschied, ich würde mir in Hamburg einen neuen Zahnarzt suchen müssen.“
„Erst später hatte man erfahren, dass der Zahnarzt in Hindenburg gar kein gelernter Zahnarzt war.“
„Der Zahnarzt nickte ihnen zu.“
„Ich suchte in Addis Abeba allerlei Zahnärzte auf.“
„Ein schlitzohriges schwäbisches Bäuerle sitzt beim Zahnarzt.“

Wortbildungen:

Zahnarzthelfer, Zahnarzthelferin, Zahnarzthonorar, Zahnarztkosten, Zahnarztpraxis, Zahnarztrechnung, Zahnarztsitzung, Zahnarztstuhl

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zahnarzt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zahnarzt
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZahnarzt
Duden online „Zahnarzt

Quellen:

  1. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 107.
  2. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 45. Polnisches Original 2015.
  3. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 144.
  4. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 19.
  5. Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 134.
  6. Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »دكتور‎«, Seite 297.
  7. El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »طبيب‎«, Seite 297.
  8. 8,0 8,1 8,2 Mundartnahe Umschrift nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Zahnarzt«, Seite 371.
  9. Mundartnahe Umschrift nach Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8, Stichwort »bridge«, Seite 28.
  10. 10,0 10,1 Mundartnahe Umschrift nach Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8, Stichwort »dentist«, Seite 63.
  11. Mundartnahe Umschrift nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »ṭabiib«, Seite 285 sowie nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »ṭabiib«, Seite 285 (arabisch-englischer Teil).
  12. Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe (Hrsg.): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1964, ISBN 0-87840-280-2, Stichwort »dentist«, Seite 52 sowie nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »dentist«, Seite 52 (englisch-arabischer Teil).