abgestorben

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abgestorben gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abgestorben, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abgestorben in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abgestorben wissen müssen. Die Definition des Wortes abgestorben wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabgestorben und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abgestorben (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
abgestorben
Alle weiteren Formen: Flexion:abgestorben

Worttrennung:

ab·ge·stor·ben, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abgestorben (Info)

Bedeutungen:

tot; Pflanzen: eingegangen
Finger, Hände, Füße: gefühllos geworden (durch mangelnde Blutzirkulation)
Technik, Motor: ausgegangen

Herkunft:

spezielle adjektivische Verwendung des Partizips Perfekt von absterben

Synonyme:

devital, leblos, nekrotisch, tot
Pflanzen: verdorrt, vertrocknet, verwelkt
eingeschlafen, taub

Sinnverwandte Wörter:

unempfindlich

Gegenwörter:

gesund
Pflanzen: belaubt, blühend
empfindlich

Beispiele:

„ ersetzt funktionsloses Bindegewebe abgestorbene Leberzellen, was wiederum das Risiko für Leberkrebs erhöht.“
„Wenn das Gehirn ausgereift ist, werden in den meisten Bereichen des Gehirns keine Nervenzellen mehr gebildet – das ist der Grund, warum abgestorbene Nervenzellen nach Gehirnverletzung, Schlaganfall oder bei neurodegenerativen Erkrankungen nicht mehr ersetzt werden können.“
„Diese Korallen-Ableger werden dann an Steinen und Metallgestellen befestigt und anschließend an abgestorbenen Riffs ausgesetzt.“
In Städten wie Frankfurt oder Koblenz fällte die Feuerwehr zahlreiche abgestorbene Bäume, weil sie sonst zur Gefahr werden.
„Längst werden nicht mehr alle abgestorbenen Bäume aus den Wäldern entfernt.“
„Wer übers Land fährt, sieht es deutlich: Die Wälder sind zwar grundsätzlich wieder schön grün, doch immer wieder tauchen rot-braune Baumkronen auf – vertrocknete und abgestorbene Bäume.“
„ wer ein gepflegt aussehendes Beet möchte, kommt nicht drumherum, das abgestorbene Unkraut nach der Anwendung per Hand zu entfernen.“
„Auch mein Fuß ist nicht mehr abgestorben, es kribbelt darin, also bloß eingeschlafen war er.“
„Unsere Mäntel waren längst Eispanzer geworden, unsere Hände abgestorben und ohne jedes Gefühl.“
„Der Motor des Taxis war abgestorben, und der Chauffeur mühte sich mit dem Anlasser ab.“
„Der Motor war abgestorben, es roch nach Staub und Gummi, die Warnblinkanlage klickte – und ein Röcheln war zu hören.„ (Wieso ein Dieb sterben musste)
„Also lief er ein paar hundert Meter, der Motor war abgestorben, wurde aber wieder in Gang gebracht.„ (Dani Pedrosa: War sein Boxenstopp nach Crash legal?)
„Der Motor war abgestorben, das Fahrzeug musste zurückgeschleppt werden.„ (Klien fährt KERS, Kubica bleibt stehen)
„Die Fährleute entdeckten, dass der Skipper ohnmächtig in seiner Kajüte lag. Der Motor war abgestorben.„ (Havarie auf der Eider)

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv: abgestorbene Gehirnzellen / Korallen / Nervenzellen / Zellen, abgestorbenes Gewebe
mit Substantiv (Pflanzen): ein abgestorbener Ast / Baum / Wald
mit Substantiv: abgestorbene Finger / Hand, abgestorbener Fuß

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abgestorben
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabgestorben
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „abgestorben
Wikipedia-Suchergebnisse für „abgestorben
PONS – Deutsche Rechtschreibung „abgestorben
Duden online „abgestorben

Quellen:

  1. Fit und gesund – Wie eine Fettleber entsteht. In: Deutsche Welle. 9. April 2014 (URL, abgerufen am 2. August 2019).
  2. Prof. Dr. Magdalena Götz – Wie abgestorbene Nervenzellen wieder ersetzt werden können. In: Bayerischer Rundfunk. 8. Januar 2018 (URL, abgerufen am 2. August 2019).
  3. Christian Schidlowski: Korallen-Rettung auf den Malediven – Diese Welt darf nicht untergehen. In: Spiegel Online. 20. September 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. August 2019).
  4. Denis Gießler: Dürre: "Gießen wird unsere Stadtbäume bald nicht mehr retten". In: Zeit Online. 26. Juli 2019, ISSN 0044-2070 (Interview mit der Biologin Astrid Reischl von der Technischen Universität München, URL, abgerufen am 2. August 2019).
  5. Karin Jäger: Umwelt – In Totholz tobt das Leben. In: Deutsche Welle. 6. April 2018 (URL, abgerufen am 2. August 2019).
  6. Nach Hitzesommer - Auch widerstandsfähige Bäume sind vertrocknet. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 7. Juni 2019 (URL, abgerufen am 2. August 2019).
  7. Unkraut umweltfreundlich entfernen. In: Norddeutscher Rundfunk. 14. Mai 2019 (URL, abgerufen am 2. August 2019).
  8. Bruno Wille: Der Maschinenmensch und seine Erlösung. Abgerufen am 16. April 2021.
  9. Walter Kabel: Am Ende der Welt. Abgerufen am 16. April 2021.
  10. Edgar Wallace: Die Schuld des Anderen. Abgerufen am 16. April 2021.
  11. Wieso ein Dieb sterben musste.
  12. Dani Pedrosa: War sein Boxenstopp nach Crash legal?.
  13. Klien fährt KERS, Kubica bleibt stehen.
  14. Havarie auf der Eider.

Partizip II

Worttrennung:

ab·ge·stor·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abgestorben (Info)

Grammatische Merkmale:

abgestorben ist eine flektierte Form von absterben.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:absterben.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag absterben.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: abgeborsten