abietarius

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abietarius gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abietarius, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abietarius in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abietarius wissen müssen. Die Definition des Wortes abietarius wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabietarius und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abietarius (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv abietārius abietāria abietārium
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:abietarius

Worttrennung:

a·bi·e·ta·ri·us

Bedeutungen:

spätlateinisch, Handwerk: Tannenholz-, Werkholz-, Bauholz-

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv abies → la mit dem Suffix -arius → la

Sinnverwandte Wörter:

materiarius

Beispiele:

Abietaria negotia dicebantur, quam materi<ari>am nunc dicimus, videlicet ab abietibus coemendis.“ (Paul. Fest. p. 27 M)

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abietarius“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 18.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „abietarius“ Spalte 94.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „abietarius“ Seite 7.

Quellen:

  1. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, „abies“ Seite 3.
  2. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „abietarius“ Seite 7.
  3. Sextus Pompeius Festus; Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): De verborum significatu quae supersunt cum Pauli epitome. stereotype Auflage der 1. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1997 (Erstauflage 1913), ISBN 3-519-01349-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 25.

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ abietārius abietāriī
Genitiv abietāriī abietāriōrum
Dativ abietāriō abietāriīs
Akkusativ abietārium abietāriōs
Vokativ abietārie abietāriī
Ablativ abietāriō abietāriīs

Worttrennung:

a·bi·e·ta·ri·us, Genitiv: a·bi·e·ta·rii

Bedeutungen:

Handwerk: Tischler, Schreiner

Herkunft:

Konversion aus dem Adjektiv abietarius → la

Beispiele:

„Vivit C(aius) Roius C(ai) l(ibertus) Eros abietarius“ (CIL 6,9104)
„ambos erudivit sapientia ut faciant opera abietarii polymitarii ac plumarii de hyacintho et purpura coccoque bis tincto et bysso et texant omnia ac nova quaeque repperiant“ (Vulg. exod. 35, 35)

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abietarius“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 18.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „abietarius“ Spalte 94.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „abietarius“ Seite 7.

Quellen:

  1. Corpus Inscriptionum Latinarum, Band VI, 9104
  2. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Exodus Kapitel 35, Vers 35