Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
abligurrire gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
abligurrire, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
abligurrire in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
abligurrire wissen müssen. Die Definition des Wortes
abligurrire wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
abligurrire und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- abligurire
Worttrennung:
- ab·li·gur·ri·re
Bedeutungen:
- spätlateinisch, transitiv: leckend entfernen; weglecken
- transitiv, übertragen: naschen
- transitiv, übertragen: verschwenden, verprassen
- transitiv, übertragen: intensiv küssen; ablecken, belecken
Herkunft:
- Ableitung zu dem Verb ligurrire → la mit dem Präfix ab- → la[1]
Sinnverwandte Wörter:
- devorare, edere
Beispiele:
- „at ubi fiducia latendi pleniore capta partes opimas quasque devorabam et iucundiora eligens abligurribam dulcia, suspicio non exilis fratrum pupugit animos et quanquam de me nihil etiam tum tale crederent, tamen cotidiani damni studiose vestigabant reum.“ (Apul. met. 10,14)[2]
- „mox alterius abligurris cum bona,“ (Enn. sat. 15,4)[3]
- „conveni hodie adveniens quendam mei loci hinc atque ordinis, / hominem haud inpurum, itidem patri qui abligurrierat bona:“ (Ter. Eun. 234–235)[4]
- „patrimonium omne iam pridem abligurrivit, nec quicquam ei de bonis paternis superest, nisi una domus ad calumniam venditandam, quam tamen numquam carius quam in hoc testimonio locavit;“ (Apul. apol. 59)[5]
- „Vis tu – inquit – magister, quotiens festinantem aliquem vides abligurire?“ (Suet. Gram. 23,6)[6]
Wortbildungen:
- abligurritio, abligurritor
Übersetzungen
spätlateinisch, transitiv: leckend entfernen; weglecken
transitiv, übertragen: naschen
transitiv, übertragen: verschwenden, verprassen
transitiv, übertragen: intensiv küssen; ablecken, belecken
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „abligurrio“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 20.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „abligurrio“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „abligurrio“ Seite 8.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „abligurrio“ Spalte 106.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „abligurrio“ Seite 8.
- ↑ Apuleius Platonicus Madaurensis; Rudolf Helm (Herausgeber): Metamorphoseon libri XI. erweiterte, stereotype 3. Auflage. Volumen I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71055-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1931) , Seite 247.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 76.
- ↑ Publius Terentius Afer; Robert Kauer, Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): Comoediae. supplementa apparatus curavit Otto Skutsch. Nachdruck der erweiterten 1. Auflage. Oxford 1961 (Erstauflage 1958) (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis) , Seite 122–123.
- ↑ Apuleius Platonicus Madaurensis; Rudolf Helm (Herausgeber): Pro se de magia liber (Apologia). erweiterte, stereotype 2. Auflage. Volumen II, Fasc. 1, B. G. Teubner, Leipzig 1959 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 68.
- ↑ Gaius Suetonius Tranquillus; Giorgio Brugnoli (Herausgeber): Praeter Caesarum libros reliquiae. 2. Auflage. Pars prior: De grammaticis et rhetoricis, B. G. Teubner, Leipzig 1963, ISBN 3-598-71827-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 26.