Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
abripere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
abripere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
abripere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
abripere wissen müssen. Die Definition des Wortes
abripere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
abripere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ab·ri·pe·re
Bedeutungen:
- transitiv: mit Gewalt fortführen, fortraffen, fortschaffen
- reflexiv: sich davonmachen, sich aus dem Staub machen
- transitiv: jemanden als Gefangenen oder Beute wegführen; fortschleppen, abführen, entführen, rauben
- transitiv: abreißen
- spätlateinisch, transitiv, übertragen: verführen
Herkunft:
- Ableitung zu dem Verb rapere → la mit dem Präfix ab- → la[1]
Sinnverwandte Wörter:
- abducere
- rapere
- auferre, avellere
- abducedre, seducere
Beispiele:
- „abripite hunc intro actutum inter manus.“ (Plaut. Most. 385)[2]
- „quid istaec ara / prodesse nobis (plus) potest quam signum in fano hic intus / Veneris, quod amplexae modo, unde abreptae per vim miserae?“ (Plaut. Rud. 688–690)[2]
- „vix foras me abripui atque ecfugi.“ (Plaut. Curc. 598)[3]
- „nescio, ita abripuit repente sese subito.“ (Plaut. Mil. 177)[2]
- „nam novom maritum et novam nuptam volo / rus prosequi, novi hominum mores maleficos, / ne quis eam abripiat.“ (Plaut. Cas. 782–784)[3]
- „hocine pacto indemnatum atque intestatum me abripi?“ (Plaut. Curc. 695)[3]
- „nam si amabas, iam oportebat nassum abreptum mordicus.“ (Plaut. Men. 194)[3]
- „Conati tamen sunt illi discursionibus uti et adversum nos machinari, qui apud unanimes comministros nostros figura pacis et unitatis dignitatem se exercere fingunt, quod autem verum est, abripere quosdam eorum ad pestem propriam per boniloquia ficta festinant et litteras ab eis manifestas et indubitatas exigunt, ut relegentes eas seductis a se personis sine paenitentia eos in delictis suis faciant remanere tamquam unanimes habentes eadem secum decernentes episcopos.“ (Cassiod. hist. 1, 14, 8)[4]
Wortbildungen:
- abreptio, abreptus
Übersetzungen
transitiv: mit Gewalt fortführen, fortraffen, fortschaffen
reflexiv: sich davonmachen, sich aus dem Staub machen
jemanden als Gefangenen oder Beute wegführen
spätlateinisch, transitiv, übertragen: verführen
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „abripio“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 25-26.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „abripio“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „abripio“ Seite 10.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „abripio“ Spalte 132–136.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „abripio“ Seite 10.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
- ↑ Cassiodorus Epiphanius; Walter Jacob, Rudolf Hanslik (Herausgeber): Historia ecclesiastica tripartita. Historiae ecclesiasticae ex Socrate Sozomeno et Theodorito in unum collectae et nuper de Graeco in Latinum translatae libri numero duodecim. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1952 (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum, Band 71) , Seite 54.