acervus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes acervus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes acervus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man acervus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort acervus wissen müssen. Die Definition des Wortes acervus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonacervus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

acervus (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ acervus acervi
Genitiv acervi acervum
Dativ acervo acervis
Akkusativ acervum acervos
Vokativ acerve acervi
Ablativ acervo acervis

Worttrennung:

a·cer·vus, Genitiv: a·cer·vi

Bedeutungen:

Haufen
übertragen: Masse, Menge
Philosophie, Logik: Häufelschluss, Sorites

Herkunft:

seit Plautus bezeugt; die Etymologie ist ungeklärt;[1] vielleicht liegt eine Verwandtschaft zu dem Substantiv acus → la ‚Spreu‘ vor, die sich durch einen verallgemeinender Bedeutungswandel von ‚Haufen an Spreu‘ zu ‚Haufen‘ erklären ließe[2]

Synonyme:

sorites

Beispiele:

„post autem ruri nisi tu acervom ederis / aut quasi lumbricus terram, quod te postules / gustare quicquam, numquam edepol ieiunium / ieiunumst aeque atque ego te ruri reddibo.“ (Plaut. Cas. 126–129)[3]
„principio, Hedylium, tecum ago, quae amica es frumentariis, / quibu’ cunctis montes maxumi frumenti acervi sunt domi:“ (Plaut. Pseud. 188–189)[4]
„codicillos domino in acervum compone.“ (Cato agr. 37,5)[5]
„Ubi vineam deputaveris, acervum lignorum virgarumque facito.“ (Cato agr. 50,2)[6]
„soritas hoc vocant, qui acervum efficiunt uno addito grano, vitiosum sane et captiosum genus.“ (Cic. Luc. 49)[7]
„utor permisso caudaeque pilos ut equinae / paulatim vello et demo unum, demo etiam unum, / dum cadat elusus ratione ruentis acervi / qui redit in fastos et virtutem aestimat annis / miraturque nihil nisi quod Libitina sacravit.“ (Hor. epist. 2,1,45–49)[8]
„inventus, Chrysippe, tui finitor acervi!“ (Pers. 6,80)[9]

Wortbildungen:

acervalis, acervare, acervatim

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „acervus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 77.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „acervus
dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „acervus
Langenscheidt Latein-Deutsch, Stichwort: „acervus

Quellen:

  1. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, „aceruus“ Seite 6.
  2. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „acervus“ Seite 22–23.
  3. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  4. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  5. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 44.
  6. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 54.
  7. Marcus Tullius Cicero: Academicorum reliquiae cum Lucullo. In: Otto Plasberg (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 42, Teubner, Stuttgart/Leipzig 1996, ISBN 3-519-11218-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1922), Seite 51.
  8. Quintus Horatius Flaccus; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Opera. sterotype Auflage der 4. Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2008, ISBN 978-3-11-020292-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 293.
  9. Aulus Persius Flaccus; Walter Kißel (Herausgeber): Saturarum liber. 1. Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-029486-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 37.